Evénements

Suivre une formation continue et échanger en réseau

Conformément au règlement sur la formation continue, les membres de KineSuisse s’engagent à suivre une telle formation. L’association contribue ainsi fortement, avec ses membres, à ce que les traitements kinésiologiques soient, en Suisse, de haute qualité. KineSuisse met pour ce faire à la disposition de ses membres une large offre de formation continue: séminaires et formations à des conditions avantageuses, ouverts également aux non-membres. Avec le format en ligne Forum des membres organisés au niveau régional, l’association propose, de plus, un format interactif et gratuit pour encourager l’échange professionnel entre kinésiologues.

Le calendrier des Evénements de KineSuisse est complété par des offres externes de prestataires de formation disposant d'une filière de formation accréditée OrTra TC. Ces cours doivent respecter les directives des chapitres 5 à 8 du règlement de formation continue de KineSuisse ainsi que, pour les contenus spécifiques aux méthodes, la kinésiologie METID, le profil professionnel et les bases de la thérapie complémentaire. En outre, il est supposé qu'ils sont en accord avec les directives d'éthique et de comportement de KineSuisse. KineSuisse n'assume aucune responsabilité quant au contenu, aux conditions d'admission, à l'actualité ou à la réalisation de ces offres externes. Une clause de non-responsabilité s'applique aux pages liées.


  • KVT - Kognitive Verhaltenstherapie Basis

    Von der gegenwärtigen Situation der KlientIn ausgehend fokussieren wir in der KVT insbesondere auf Eigenwahrnehmung, Erkenntnis und Selbststeuerung. Dabei eignet sich das gemeinsame Gespräch in besonderem Masse als Arbeitsmittel für das Verlernen alter, ungeeigneter und das Erlernen neuer, angestrebter Verhaltensweisen. Das Herausarbeiten der Ziele der Klient*innen sowie die Fortsetzung der Lernschritte im Alltag sind dafür essenziell. Die KVT können Sie immer dann anwenden, wenn es darum geht, dass die Klient*innen ihre eigenen Stärken (wieder) entfalten.

    Lernziele
    Sie sind in der Lage...

    • den Erstkontakt und das therapeutische Gespräch optimal zu gestalten,
    • Ihre KlientInnen mit verschiedenen Modellen der KVT zu unterstützen

    Voraussetzungen: Therapeutischer Beruf, abgeschlossen oder in Ausbildung. Auch für Coaches
    Unterricht: 4 Tage, 30 Std.
    Kosten: 601 CHF

    Intervenant·e

    Dr. phil. Karin Friedrich
    Heilpraktikerin für Psychotherapie
    KomplementärTherapeutin mit eidgenössischem Diplom Methode Kinesiologie
    Ausbilderin mit eidgenössischem Fachausweis

    Lieu

    Akademie für KomplementärTherapie
    Uferweg 11
    D 88131 Lindau/Insel
    T 0049 8382 9113550

    Date

    14.08.2025
    14.-17.08.2025
    1. Tag 10-18 Uhr, 2 und 3. Tag 9.30 - 18 Uhr, 4. Tag 9.30 - 16 Uhr
  • SIPS 2 - Stress Indicator Point System - nach Ian Stubbings

    Das System der Stressindikatorpunkte (SIPS) wurde vom Australier Ian Stubbings entwickelt.

    Über die Stressindikatorpunkte kann die Natur des jeweiligen Stressfaktors präzise bestimmt werden. Dies ermöglicht ein individuell angepasstes Balancieren. Es hat sich gezeigt, dass die Präzision dieses Verfahrens lang anhaltende und solide Ergebnisse bringt.

    Das Konzept des Widerstands, wie es im SIPS gelehrt und verwendet wird, bringt eine zusätzliche Dimension in jede kinesiologische Tätigkeit, die es ermöglicht, auf sanfte Art sehr tiefgreifend zu arbeiten.

    Das Stress Indicator Point System ist ein eigenständiges kinesiologisches Konzept, kann jedoch mit jedem anderen kinesiologischen Konzept kombiniert werden. Es lässt sich gut in jede Balance integrieren.

    SIPS 2 - nach Ian Stubbings

    Im zweiten SIPS-Modul werden die Ebenen weiter ausgebaut. Sie lernen dynamische Balancen für ganze Muskelgruppen und nicht testbare Muskeln kennen. Sie testen und balancieren die Hauptintegrationsbahnen des Gehirns. Sie lernen, wie man tiefe Formen des Switchings identifiziert und löst. Das Hauptaugenmerk liegt jedoch auf der Widerstands­ebene 2, der emotionalen Ebene.

    Sie lernen das geniale zirkuläre Modell der Emotionen von Robert Plutchik kennen. Anhand des farbigen Emotionsrades und spezifischer emotionaler Widerstandspunkte können Sie verborgene emotionale Widerstände und Mischemotionen mit grosser Treffsicherheit entdecken und durch Berühren spezieller Punkte lösen.


    Intervenant·e

    Nicole Baumann

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    15.08.2025
    09:15-17:15
  • Lernwerkstatt HFP-KT Vertiefungstag 1

    Vertiefungstage Lernwerkstatt HFP - KT

    Die Vertiefungstage sind optional zusätzlich zur Lernwerkstatt buchbar. Sie ergänzen die 7 Ausbildungstage, indem das für die HFP-KT notwendige Wissen gefestigt wird und Fragen beantwortet werden. Am Vertiefungstag  wird bewusst auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden eingegangen.

    Intervenant·e

    Edith Brandner und Natascha Vogt

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    20.08.2025
    09:15-17:15
  • AP III + IV - Can Opener + Basket Weaver - nach Richard Utt

    Der Can Opener

    Durch systemisches Balancieren auf Basis der holographischen Techniken aus AP I (Stressmuster, Blütenessenzen und Einstellungen) und AP II (Muskelenergetik) können tiefsitzende physische und energetische Stressmuster im Meridian-Körper-System strategisch bestimmt und gezielt angegangen werden. Implementierte "Ich kann nicht"-Muster werden so in "Ich kann"-Einstellungen verwandelt und sich selbst erhaltende Stressmuster können auf diese Weise durchbrochen werden. Dies ist beispielsweise sehr wichtig bei Beziehungsproblemen und bei Erkrankungen bestimmter Organe. Sie lernen so, die AP-Grundbalance-Techniken in einem erweiterten Kontext anzuwenden. Ferner lernen Sie im Kurs mit der Sieben-Elemente-Akupressur sowie mit Farben zu arbeiten, auch Korrekturverfahren für einzelne Zähne bzw. für das Gebiss werden erlernt.

    Basket Weaver

    Im Basket Weaver-Programm wird die systemische, holographische Stressbetrachtungsweise des Can Openers ergänzt und erweitert. Dadurch verstehen wir noch umfassender die Art und Weise unserer Selbstorganisation und gewinnen Zugang zu noch unbewussten, automatisierten Reaktionsweisen und Einstellungen.

    Beim Basket Weaver springen wir von Meridian zu Meridian und "verweben" die verschiedenen Energieebenen wieder miteinander, um eine tragfähige, gut koordinierte Matrix aufzubauen und um uns auf allen Funktionsebenen eine verlässliche, solide Grundlage zu schaffen. Die Arbeit mit holographischen Massagetechniken, Hand- und Fussreflexzonen, energetischen toxikologischen Ausleitungsverfahren sowie der Umgang mit übernommenen, genetischen Mustern wird erlernt.

    Intervenant·e

    Wolfgang K. Fischer

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    21.08.2025
    09:15-17:15
  • Medizinische Grundlagen MG2 / Hybrid - Montag - Dauer 6 Monate

    Hybrid Unterricht oder Online

    Im Modul Medizinische Grundlagen 2 entscheiden Sie selbst, ob sie vor Ort oder Online teilnehmen möchten. Unsere Teilnehmenden erhalten Zugang zu Microsoft Teams. Das Theoriezimmer ist mit einer professionellen Infrastruktur ausgestattet. 

    Die Ausbildungen, die montags stattfinden, werden Hybrid durchgeführt. Die Ausbildung, die donnerstags stattfindet, wird nur Online angeboten. Das heisst, eine Teilnahme vor Ort ist nicht möglich.

     

    MG 2 - Tronc Commun 

    Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Epidemiologie, Pharmakologie, Biologie

    Biologie

    • Zytologie und Histologie
    • wichtige Stoffwechselvorgänge, Homöostase
    • Grundzüge der Vererbung
    • Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten
    • Begriffe: Antibiotika / Resistenz, Asepsis / Antisepsis, Kontamination / Kolonisation, Sterilisation / Desinfektion
    • praxisrelevante hygienische Grundsätze und Massnahmen

    Allgemeine Pathologie

    • Begriffe wie: Hyper- / Atrophie, Hyper- / Hypoplasie, Apoptose / Nekrose, Ödem, Thrombose, Embolie, Ischämie, Infarkt, Pathogenese, Ätiologie
    • Entzündungen, degenerative Prozesse, metabolische, zirkulatorische, funktionelle, genetische Störungen, Infektionen, immunologische Reaktionen
    • Onkologische Grundlagen: Neoplasie, Entstehung und Einteilung von Tumoren, Warnsignale maligner Tumore, Prävention

    Anatomie, Physiologie Pathophysiologie, Krankheitslehre

    • Herz, Kreislauf und Gefässe
    • Atmungssystem
    • Blut- und Lymphsystem
    • Immunsystem
    • Verdauungssystem
    • Ausscheidungsorgane
    • Sexualorgane
    • Endokrines System
    • Bewegungsapparat
    • Nervensystem
    • Haut
    • Sinnesorgane
    • Psychische Störungen

    Infektionslehre und Epidemiologie

    • Infektionen: Übertragungswege, Infektionsquellen, Infektionsablauf, Präventionsmassnahmen, wichtigste Infektionsbegriffe (Inkubationszeit, Sepsis, etc.)
    • Wichtige Infektionskrankheiten
    • Wichtige epidemiologische Begriffe wie Epidemie, Pandemie, Morbidität, Mortalität, Inzidenz, Prävalenz, Risikofaktoren
    • Verschiedene Massnahmen zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Infektionen
    • Arten (aktiv / passiv), Sinn und Zweck von Impfungen

    Pharmakologie

    • Übersicht über Hauptwirkungen bzw. die wichtigsten Nebenwirkungen folgender Medikamentengruppen: Herz-Kreislauf (Antihypertensiva, Herzglykoside), Blut (Antikoagulantien), Allergien (Antihistaminika, Adrenalin), Niere (Diuretika), Magen-Darm-Trakt (Antidiarrhoika, Laxantien, Antiemetika), Schmerzmittel (Lokalanästhetika, Opiate, antipyretische Analgetika, nicht steroidale Antiphlogistika), Zentralnervensystem (Hypnotika, Narkotika, Antiepileptika, Psychopharmaka), Hormone (Glucocorticoide, Insulin, orale Antidiabetika), Antiinfektiöse Wirkstoffe (Antibiotika), Tumorchemotherapie (Antineoplastische Wirkstoffe)

    Intervenant·e

    Barbara Leu

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    25.08.2025
    09:00-17:00
  • Kinesiologie mit Kindern

    Kreatives Arbeiten mit Kindern in der kinesiologischen Praxis

    Ziel des Kurses ist es, den Kursteilnehmenden die Freude an der Arbeit mit Kindern zu vermitteln. Es werden tolle Inputs, Inspirationen und Anwendungsbeispiele vermittelt, um die kinesiologische Arbeit mit den Kindern in der Praxis zu gestalten. Die Teilnehmenden lernen, wie das achtsame, kreative Arbeiten mit Kindern aussehen kann - von der Vorbereitung bis zum Abschluss einer Sitzung. Mit Spass und Leichtigkeit auf die Kinder einzugehen und mit ihnen mitzugehen, ist ebenfalls Bestandteil des Kurses. Wertvolle Tipps, wie Ressourcen und Ziele von Kindern aktiviert werden können, runden das Seminar ab.   

    Aus dem Inhalt: 

    • Grundlagen für den Umgang mit Kindern 
    • Vorbereitungsarbeiten 
    • Utensilien und Hilfsmittel 
    • Tipps für die Gesprächsführung mit Kindern 
    • Möglicher Ablauf einer Sitzung 
    • Bunte und kreative Ideen, Inputs und praktische Beispiele für die Praxis 
    • Muskeltest mit Kindern 
    • Kreative Übungen und Balancemöglichkeiten 
    • Balancieren und Besprechen von häufigen Themen wie z. B. Lernschwierigkeiten,  Schlafen, AD(H)S, Ängste, Selbstvertrauen, Bettnässen,  etc.  

    Intervenant·e

    Bettina Willi

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    26.08.2025
    09:15-17:15
  • Le champ professionnel des thérapies complémentairesThérapie en mouvement - tout ce que tu dois savoir pour gérer ta pratique

    Objectifs

    • Obtenir des informations sur le champ professionnel de la thérapie complémentaire
    • Partager les thèmes et les développements actuels en rapport avec la profession
    •  Obtenir des éclaircissements sur les rôles et les tâches des différentes organisations dans le champ professionnel de la TC.
    • Renforcer ensemble la méthode de kinésiologie et la profession de thérapeute complémentaire*.
    • Faire comprendre la complexité du champ professionnel de la thérapie complémentaire.

    Contenu

    Dans le forum des membres « Champ professionnel de la thérapie complémentaire en mouvement », tu obtiens, en tant que membre de KineSuisse, un aperçu des thèmes actuels du champ professionnel de la thérapie complémentaire.

    Tu apprendras quels développements importants pour la profession touchent actuellement notre groupe professionnel et comment nous pouvons renforcer ensemble la méthode kinésiologique et la profession de thérapeute complémentaire.

    Ensemble, nous mettrons en lumière les structures et les rôles dans le champ professionnel de la TC et nous nous consacrerons à la question « Qui a quel rôle et quelles tâches dans le champ professionnel de la thérapie complémentaire ? » et comment ces différents acteurs te soutiennent dans la gestion de ton cabinet.

    Préparation - envoyer les questions jusqu'au 11 août 2025

    Avant le forum des membres « Champ professionnel de la thérapie complémentaire en mouvement - tout ce que tu dois savoir pour gérer ton cabinet », tu as la possibilité de soumettre aux intervenants* des questions sur le champ professionnel de la thérapie complémentaire par e-mail via verband@kinesuisse.ch  jusqu'au 11 août 2025.

    Inscription 

    L'inscription est obligatoire.

    Les inscriptions seront prises en compte dans l'ordre d'arrivée.

    Délai d'inscription Lu, 11.08.2025

    Le lien d'accès au webinaire vous sera envoyé en temps voulu via l'adresse e-mail verband@kinesuisse.ch 

    Intervenant·e

    Sonia Castillo, Présidente de KineSuisse
    Tanja Oggier, Membre du comité de KineSuisse

    Lieu

    Webinaire en ligne pour les membres de KineSuisse (Zoom) avec traduction simultanée en français

    Date

    26.08.2025
    13:30 - 15:00
  • Lernwerkstatt HFP-KT

    Aktiv und Lebendig zur Höheren Fachprüfung KT                                  

    Die Höhere Fachprüfung Komplementärtherapie fordert eine differenzierte und fest integrierte Berufsidentität. Die komplexe und vernetzte Denkweise in schwierigen Beschwerdebildern und Lebenssituationen der KlientInnen wird erwartet und überprüft.

    KomplementärtherapeutInnen sind Erfahrungslernende, welche über Bilder, Erlebnisse und berufliche wie auch persönliche Erfahrungen ihr Wissen weiterentwickeln und zugänglich machen. Aus diesen Gründen haben Edith Brander und Joe Dos Santos für die Lernwerkstatt ein äusserst lebendiges, wie auch erfolgreiches Konzept entwickelt.

    Dieses Konzept ermöglicht die praktische und aktive Herangehensweise, die der komplexen Denkweise der KT mit eidgenössischem Diplom zugrunde liegt. Die Teilnahme an der Lernwerkstatt ist AbsolventInnen jeder registrierten Methode möglich und erfolgt aufbauend auf der bisherigen Berufserfahrung.

    Die Lernwerkstatt umfasst insgesamt 7 Präsenztage und ist nur als Komplettpaket buchbar.

    Inhalt 

    In Teil 1 «Grundlagen» (3 Tage) wird eine vertiefte Sichtweise zu den Grundlagen und dem Berufsbild KT durch das Einbinden der Berufserfahrung vermittelt. Das Berufsbild wird so lebendig und öffnet die Möglichkeit das Kohärenzgefühl in allen drei Aspekten zu stärken. Die Grundlagen werden verstanden, handhabbar und machen Sinn. Ein Transferauftrag sichert die nachhaltige Integration des Wissens im Alltag.

    In Teil 2 «Fallstudie» (2Tage) wird die Hintergrundinformationen zum Prüfungsteil Fallstudie vermittelt. Aufbau, Inhalt und Denkweise der Fallstudie werden besprochen und es werden unter anderem Sitzungsverläufe und Schlussreflexionen erstellt. Sie tasten sich an die Präsentation und das Fachgespräch heran.

    In Teil 3 «Analyse und Reflexion» (2 Tage) geht es um die komplexen Arbeitssituationen und die spezifischen Fachthemen. Ab hier tauchen Sie in die Denkweise des «Meisters» KT ein. Anhand von Prüfungsbögen und dem Hintergrundwissen wird klar, was Sie an der HFP erwartet und wie Sie sich differenziert auf die möglichen Fragestellungen vorbereiten können. Natürlich wird auch hier fleissig geübt und ausgetauscht.

    Intervenant·e

    Edith Brandner und Natascha Vogt

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    02.09.2025
    09:15-17:15
  • Edu-Kinestetik für Fortgeschrittene (Edu-K® F)

    Die 7 Dimensionen der Intelligenz

    Was ist Intelligenz? Unsere Ressource, unser Potenzial, das uns ausmacht? Oder noch mehr?

    Wir Kinesiologen benötigen Werkzeuge, um Kinder und Erwachsene beim Lernen fürs Leben zu begleiten und zu balancieren. Dr. Paul Dennisons tiefe Intuition hat hier ganz besondere Werkzeuge der Kinesiologie konzentriert zusammengeführt.

    Der grundlegende Seminarinhalt sind die 7 Dimensionen der Intelligenz. Das ist genial für die Arbeit mit Kindern mit Lern- und Verhaltens-Herausforderungen, aber auch für alle Menschen, die in Beruf und Alltag präsenter und integrierter sein möchten. Die 7 Dimensionen umfassen das, was in unserem Leben wichtig ist. Edu-K® F-Balancen setzen tiefgreifende Bewusstseinsprozesse in Gang.

    Die 7 Dimensionen:

    • Lateralität - Motivation - Zentrierung - Fokussierung
    • Schädelknochenbewegung - Atmung - Körperregulatoren

    Mit dem Handcomputer als weiteren Schwerpunkt und einem weitreichenden Balancemenü findet man blitzschnell und zielgenau die passende Methode zur Balance – ein Werkzeug, das viele Kinesiologen nicht mehr missen möchten. Neue Balancemöglichkeiten der Edukinestetik und der Angewandten Kinesiologie halten Einzug in den eigenen Arbeitsstil. Zudem kann anhand der Struktur auch bisher Gelerntes integriert werden.

    Die Fingermodi des „Handcomputers":

    • Struktur / Bewegung - Energie
    • Persönliche Ökologie, Umweltfaktoren - Emotionen

    Dieser Kurs ist das Kernstück der Edu-K® und erweitert Ihr Wissen aus Brain Gym® 1 und 2.

    Das Gelernte können Sie für tiefgreifende Einzelarbeit mit Kindern und Erwachsenen sowie in Gruppen einsetzen. Natürlich ist der Kurs auch für Ihre persönliche Entwicklung sehr geeignet.

    Intervenant·e

    Lydia Bose

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    04.09.2025
    09:15-17:15
  • Brauchen Kinder eine Zahnspange? (ONLINE-Vortrag)

    Mit dem Thema Zahnspange werden fast alle Eltern irgendwann konfrontiert. Oft besteht eine Unsicherheit bezüglich der Notwendigkeit, dem Zeitpunkt und dem Nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, wodurch ideales Kieferwachstum und harmonisches Gesichtswachstum gefördert werden, wie Kinder dabei unterstützt werden können, genügend grosse obere Atemwege zu entwickeln und somit ihre Anfälligkeit für nächtliche Atemprobleme verringert werden kann.

    Sie erfahren, welchen Zusammenhang Mundatmung mit nächtlichen Atemproblemen, Bettnässen, unruhigem und nicht erholsamem Schlaf, Gedeihstörungen, Ohrproblemen und ADHS haben kann.

    Silvia Seward zeigt Ihnen, woran man erkennen kann, ob und ab welchem Zeitpunkt eine kieferorthopädische Unterstützung oder eine myofunktionelles Training sinnvoll sein kann und warum ein ausgewogenes Kieferwachstum so wichtig ist für einen erholsamen Schlaf und eine gute Gesundheit.

    Ein Vortrag für Eltern und Therapeuten, der Ihnen einen Kurzeinblick in diese weitreichende Thematik gibt, um bei Kindern rechtzeitig die richtigen Weichen für ein optimales Kieferwachstum stellen zu können.

    Intervenant·e

    Silvia Seward

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    04.09.2025
    19.00 bis ca. 20.30 Uhr
  • Touch for Health Metaphern

    In diesem Seminar lernen Sie, wie man mit Metaphern für die fünf Elemente Ziele auf den Punkt bringt und sie umfassend balanciert. Dabei werden sowohl die bewusste Motivation für das Ziel mit den sensorischen Aspekten der auf das Ziel bezogenen Energien erfasst, als auch der grössere Zusammenhang, in dem diese stehen. Anschliessend wird gezeigt, wie diese neuen Vorgehensweisen in die Touch for Health-Balancen eingewoben werden können und diese in ihrer Wirkung verstärken.

    TeilnehmerInnen dieses Seminars berichteten, dass dieser neue Prozess der Zielsetzung und die Verwendung der Metaphern für sich allein genommen schon so wirksam sein können wie das Balancieren der Muskeln und Meridiane.

    Aus dem Inhalt: 

    • Die elf Kategorien der Metaphern der fünf Elemente
    • Protokolle für Zielsetzung und den Einsatz von Metaphern
    • Das Kreieren von Metaphern auf der Basis von Muskelfunktion und Bewegungsradius
    • Praktische Demonstrationen
    • Die Metaphern für die 14 Meridiane
    • Die verschiedenen Phasen des Denkprozesses
    • Übertragen der Vorgehensweisen auf die eigene Situation
    • Übungspraxis
    • u. a. m.

    Intervenant·e

    Nicole Baumann

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    05.09.2025
    09:15-17:15
  • AP - Applied Physiology Basiskurse 1 und 2

    In der Kinesiologie verbinden wir ein strukturiertes Vorgehen mit therapeutischer Neugier und intuitiver Kreativität. Die AP ist ein Beispiel für diese kraftvolle Verbindung. Um einmal zwei besondere Merkmale der AP zu nennen: Wir testen den gesamten Bewegungsradius der Muskeln und wir erweitern das Fünf- zum Sieben-Elemente-Modell. Die AP eignet sich hervorragend für die Arbeit als Heilpraktiker oder in der Komplementärtherapie, aber auch in der körperorientierten Psychotherapie und im Coaching.

    Im Kursteil AP 1 arbeiten Sie an Emotionen und mentalen Einstellungen. Die hier erlernten Balance-Methoden sind ausgezeichnete Werkzeuge dafür. Im Teil AP 2 lernen Sie, Muskeln in unterschiedlichen Positionen zu testen und die Ergebnisse einzuordnen: Jede Muskelposition entspricht einer bestimmten Energieform. Mit einer Reihe von Ausgleichs- und Stärkungsmethoden wird die Energie balanciert, die Klienten haben wieder Zugang zu ihren Ressourcen.

    Lernziele:
    Sie sind in der Lage ...

    • Muskeln in verschiedenen Kontraktionsstadien zu testen.
    • die Testergebnisse richtig zu interpretieren.
    • die sieben Stressstadien zu erläutern.
    • die Wirkung der Muskelrezeptoren zu nutzen.
    • wirkungsvoll mit Objekt- und Referenzmeridianen zu arbeiten.
    • die AP-Balance-Methoden professionell anzuwenden.
    • Blütenessenzen dank ihrer Beziehung zu den Meridianen richtig einzusetzen.

    Voraussetzungen: Touch for Health 2

    Kosten: CHF 774.—

    Unterricht: 5 Tage (37 Std. à 60 Min.)


    Intervenant·e

    Dr. phil. Karin Friedrich
    KomplementärTherapeutin mit eidgenössischem Diplom
    Ausbilderin mit eidgenössischem Fachausweis

    Lieu

    Akademie für KomplementärTherapie
    Uferweg 11
    D 88131 Lindau / Insel
    T 0049 8382 9113550

    Date

    05.09.2025
    05.-09.09.2025
    1. Tag 10-18 Uhr, 2., 3., 4. Tag 9.30-18 Uhr, 5. Tag 9.30-16 Uhr
  • Medizinische Grundlagen MG3 / KlientInnensicherheit / TherapeutInnensicherheit

    Tronc Commun KT MG 3

    KlientInnensicherheit / TherapeutInnensicherheit

    Risikomanagement

    • KlientInnenbefragung: Technik, sinnvolle Gliederung und KT relevante Gewichtung der Fragen
    • Sinnvolle Strukturierungsmöglichkeiten der Befragung (Beispiele aus anderen Gesundheitsberufen)
    • Leitsymptome von Erkrankungen der verschiedenen Organsysteme und Zuordnung von wichtigen Symptomen zu bestimmten Störungen und Erkrankungen
    • „Red Flags“ (somatische und psychische Symptome/Störungsbilder, die zwingend einer ärztlichen/psychologischen Abklärung bedürfen)
    • Dringlichkeitsstufen von „Red Flags“ (sofort/innerhalb einiger Tage/gelegentlich)

    Zusammenarbeit mit medizinischen Fachpersonen

    • Massnahmen bei Vorliegen von Notfällen bzw. „Red Flags“
    • angemessene Kenntnis der medizinischen Fachsprache (Inhalte von MG 1 und 2)
    • (regionale) medizinische bzw. psychologische Fachstellen und ihre
      Angebote
    • Kommunikation mit der Klientin/dem Klienten bei Weiterweisung zu bzw. bei Einbezug von medizinischen/psychologischen Fachpersonen

    Grenzen und Möglichkeiten der KT

    • Unterschiede Therapiekonzepte KT - Schulmedizin (Inhalte von BG 1)
    • Grenzen und Möglichkeiten der KT bei Vorliegen medizinischer/psychologischer Störungen und Erkrankungen (Weiterweisung, begleitende Therapie)

    Hygiene

    • Hygiene in der KT Praxis: hygienische Anforderungen, hygienegerechtes Verhalten, Personalhygiene (insbesondere Hygiene der Hände), Umgebungshygiene

    Intervenant·e

    Regina Mutzner-Wehrli

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    06.09.2025
    09:15-17:15
  • AP - Applied Physiology Basiskurse 3 - 5

    Wir bauen auf dem Kurs AP Basis 1 und 2 auf und die dort erlernten Vorgehensweisen werden vertiefend wiederholt. Natürlich werden wir das therapeutische Repertoire in diesem Basiskurs erweitern, vertiefen und intensiv einüben.

    Im Kursteil AP 3 üben wir eine Balance-Methode mit dem Namen Can Opener ein. Mit diesem Vorgehen erleben die KlientInnen Schritt für Schritt das Wiedererstarken der eigenen Ressourcen, sowohl im körperlichen, wie im psychischen Bereich. Das ist möglich, weil wir zwar jeweils nur einen einzigen Meridian, diesen aber in all seinen energetischen, physischen und mentalen Aspekten testen und ausgleichen.

    Im Kursteil 4 dagegen liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf komplexen Chi-Mustern, die sich jeweils in verschiedenen Meridian-Kombinationen anzeigen. Dieses Vorgehen wird Basket Weaver genannt. Damit lassen sich Blockaden im Energiefluss und zeitliche Störketten aufdecken – selbst über Generationen weiter gereichte Dysbalancen des Chi – und auflösen.

    Die im Kursteil 3 und 4 angewendeten Balancen werden in der AP unter dem Oberbegriff „Hologramm“ zusammengefasst. Im Kursteil 5 befassen wir uns mit einer anderen Balance. Die sogenannten Tibetische Achten (T8) sind ein energetisches Frühwarnsystem des Organismus. Bei der Arbeit mit diesen Feldern wirken Ausgleichsverfahren besonders rasch.

    Voraussetzungen: AP 1 und 2

    Kosten: CHF 774.—

    Unterricht: 5 Tage (37 Std. à 60 Min.)


    Intervenant·e

    Dr. phil. Karin Friedrich
    KomplementärTherapeutin mit eidgenössischem Diplom
    Ausbilderin mit eidgenössischem Fachausweis

    Lieu

    Akademie für KomplementärTherapie
    Uferweg 11
    D 88131 Lindau / Insel
    T 0049 8382 9113550

    Date

    10.09.2025
    10.-14.09.2025
    1. Tag 10-18 Uhr, 2., 3., 4. Tag 9.30-18 Uhr, 5. Tag 9.30-16 Uhr
  • Schnarchen - was Sie selber dagegen tun können (ONLINE-Vortrag)

    Schnarchen – was Sie selber dagegen tun können

    Schnarchen ist laut und oft fühlen sich Betroffene am Morgen nicht erholt. Auch als PartnerIn erfährt man durch die Dauerbeschallung viele Weckreaktionen, sodass die Schlafqualität leidet. 

    In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über die verschiedenen Ursachen und Risikofaktoren des Schnarchens und anderer nächtlicher Atemprobleme. Sie lernen die vielen Vorteile der Nasenatmung und der idealen Zungenruhelage kennen.

    Silvia Seward zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Atemwege gesund halten, einfach und spielerisch ein Krafttraining für den Mund durchführen und die Muskulatur der oberen Atemwege stärken.

    So kann der Atem leise und sachte fliessen und zu einem ruhigen, erholsamen Schlaf beitragen.

    Intervenant·e

    Silvia Seward

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    11.09.2025
    19.00 bis ca. 20.30 Uhr
  • SIPS 3 - Stress Indicator Point System - nach Ian Stubbings

    Das System der Stressindikatorpunkte (SIPS) wurde vom Australier Ian Stubbings entwickelt.

    Über die Stressindikatorpunkte kann die Natur des jeweiligen Stressfaktors präzise bestimmt werden. Dies ermöglicht ein individuell angepasstes Balancieren. Es hat sich gezeigt, dass die Präzision dieses Verfahrens lang anhaltende und solide Ergebnisse bringt.

    Das Konzept des Widerstands, wie es im SIPS gelehrt und verwendet wird, bringt eine zusätzliche Dimension in jede kinesiologische Tätigkeit, die es ermöglicht, auf sanfte Art sehr tiefgreifend zu arbeiten.

    Das Stress Indicator Point System ist ein eigenständiges kinesiologisches Konzept, kann jedoch mit jedem anderen kinesiologischen Konzept kombiniert werden. Es lässt sich gut in jede Balance integrieren.

    SIPS 3 - nach Ian Stubbings

    In diesem Kurs geht es nun um die mentale Ebene. Der Inhalt in SIPS 3 hat zwei Schwerpunkte:

    Zum einen geht es vertieft um die Gehirnintegration und zum anderen kommen viele neue physische Punkte dazu.

    Für die Gehirnintegration wird ein Ablaufprotokoll erlernt, das für die Anwendung bei Lernschwierigkeiten sehr erfolgreich eingesetzt werden kann. Hinzu kommt auch eine weitere Ebene von Stromstärke und Widerstand, so dass noch differenzierter die Ebene der Blockade erkannt werden kann.

    Intervenant·e

    Nicole Baumann

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    12.09.2025
    09:15-17:15
  • Vorbereitung zum Gleichwertigkeitsverfahren Branchenzertifikat OdA KT: Wie verfasse ich einen Essay?

    Ziele

    Die Teilnehmenden

    • kennen die Vorgaben zum Gleichwertigkeitsverfahren Branchenzertifikat OdA KT
    • setzen sich mit der KT-Identität auseinander
    • kennen und verstehen die formalen und inhaltlichen Vorgaben sowie die Beurteilungskriterien für den Essay
    • kennen die Merkmale der Textform Essay
    • setzen sich mit der Themenwahl, dem Aufbau und den inhaltlichen
    • Schwerpunkten ihres Essays auseinander
    • entwickeln eine Grobstruktur für ihren Essay
    • fühlen sich sicher, den Essay zuhause zu verfassen

    Inhalte

    • Das Gleichwertigkeitsverfahren Branchenzertifikat im Überblick
    • Berufsbild KomplementärTherapie: Menschenbild, Ziele, therapeutische Arbeit, Kompetenzprofil
    • Grundlagen der KomplementärTherapie: Grundverständnis, Fokus, therapeutischer Ansatz, Ethik Merkmale eines Essays
    • Formale und inhaltliche Anforderungen an den Essay
    • Kriterien der OdA KT zur Beurteilung des Essays
    • Themenwahl / Fragestellung
    • Setzen geeigneter Schwerpunkte
    • Auswahl geeigneter Kompetenzen
    • Auswahl geeigneter Beispiele aus der Praxis
    • Argumentationsstruktur
    • Schlussfolgerungen und Reflexion

    Mitbringen

    Hinweis

    • Dieser Kurs wird nicht auf der Meldeliste des SBFI geführt
    • Die Subjektfinanzierung kann bei absolvierter HFP für diesen Kurs nicht beantragt werden

    Intervenant·e

    Nadja Leuenberger
    Lehrerin, Komplementärtherapeutin mit eidg. Diplom Methode Kinesiologie

    Lieu

    Seminarinsel Olten
    Konradstrasse 30
    4600 Olten

    Date

    13.09.2025
    09.00 Uhr – 12.30 Uhr und
    13.30 Uhr – 17.00 Uhr
    (7 Stunden)
    Die Verpflegung ist Sache der Teilnehmenden

    Coûts

    Membres KineSuisse
    CHF 140.–
    Membres TC Associations professionnelles
    CHF 160.–
    Non-membres
    CHF 180.–
  • EFT - Emotional Freedom Techniques

    EFT ist sehr wirkungsvoll, um stressende Gefühle, wie Angst, Ärger, Frust, Liebeskummer und Traurigkeit aufzulösen. Auch bei Süchten können Sie diese Technik unterstützend einsetzen. Mit EFT lassen sich viele psychische – aber auch körperliche – Probleme lösen. EFT basiert auf der Lehre der Akupunktur, jedoch ohne Nadeln. Durch leichtes Beklopfen bestimmter Akupunkturpunkte verspüren die KlientInnen, oft innerhalb kurzer Zeit, deutliche Erleichterung. Die Methode lässt sich in jedes Therapiekonzept gut integrieren.

    Lernziele
    sie sind in der Lage...

    • mit EFT körperliche, emotionale und mentale Blockaden sicher zu lösen,
    • Ihren KlientInnen bei Stress und Belastungen rasch Erleichterung zu verschaffen,
    • EFT für sich und Ihre KlientInnen sicher anzuwenden.

    Voraussetzungen: keine

    Kosten: CHF 143.—

    Unterricht: 7 Std. à 60 Min.

    Selbststudium, üben: 5 Std.

    Intervenant·e

    Daniela Meixner
    Heilpraktikerin für Psychotherapie
    Yoga-Lehrerin
    Kinesiologin

    Lieu

    Akademie für KomplementärTherapie
    Uferweg 11
    D 88131 Lindau / insel
    T 0049 8382 9113550

    Date

    13.09.2025
    9.30-18.15 Uhr
  • Traumata und ihre Verstrickungen

    Cet événement est complet.

    Ziele

    • Sensibilisierung für Traumabelastung

    • Trauma und die Rolle des Nervensystems kennenlernen

    • Achtsame Zuwendung bei eigener Aktivierung in der Rolle als Therapeutin

    • Erlernen einfacher körperorientierter Methoden zur Stabilisierung

    • Verbale Kompetenzen zur Bindungsförderung bei Hochbelastung

    • Sicherheitsaufbau

    Inhalte

    • Basiskenntnisse der psychischen Entwicklung

    • Trauma, Bindung und die Entwicklung von Schutzmechanismen

    • Trauma und Traumakategorien

    • Verstrickungen in Familiensystemen

    • Therapeutische Arbeit mit systemischen Dynamiken

    • Bindungsorientiert und traumasensibel begleiten

    Mitbringen

    Bequeme Kleidung und Hausschuhe oder warme Socken.

    Trinkflasche. Notitzheft & Schreibsachen.

    Intervenant·e

    Cornelia Reichlin
    Körper - & Körperpsychotherapeutin
    Craniosacraltherapeutin
    EEH-Therapeutin, Trainerin und Supervisorin für EEH

    Lieu

    aava
    Leonhardsberg 14a
    CH-4051 Basel

    Date

    15.09.2025
    09.00 Uhr – 12.30 Uhr und
    13.30 Uhr – 17.00 Uhr
    (7 Stunden)
    Die Verpflegung ist Sache der Teilnehmenden

    Coûts

    Membres KineSuisse
    CHF 170.–
    Membres TC Associations professionnelles
    CHF 190.–
    Non-membres
    CHF 210.–
  • Événement d'information KineSuisse pour les étudiants de la méthode kinésiologique

    Objectifs

    • Les étudiants participants ont l'occasion de découvrir l'association professionnelle, ses valeurs, sa vision et sa mission ainsi que son organisation, et d'obtenir un aperçu précieux de leur future activité professionnelle.
    • Profitez de l'occasion pour poser vos questions sur l'association professionnelle et pour échanger avec des professionnels expérimentés.
    • Apprenez quelle valeur ajoutée vous offre une adhésion à KineSuisse - et pourquoi il vaut la peine de faire partie du réseau dès maintenant.


    Contenu

    • Offres et possibilités de soutien pour les futurs thérapeutes complémentaires*, méthode kinésiologie
    • Le travail de politique professionnelle de l'association professionnelle
    • Avantages et valeur ajoutée d'une adhésion à KineSuisse

    La participation est gratuite et réservée exclusivement aux étudiants des instituts de formation disposant d'une filière de formation accréditée Méthode Kinésiologie l`OrTra TC.

    Délai d'inscription mercredi 10.september 2025

    Remarque L'événement aura lieu si le nombre de participant-e-s est suffisant - c'est pourquoi ton inscription est obligatoire.

    Le lien d'accès sera envoyé par e-mail par le secrétariat verband@kinesuisse après la clôture des inscriptions.

    Intervenant·e

    Membre du comité KineSuisse

    Lieu

    en lingne

    Date

    16.09.2025
    18:30 à 19:30
  • Lernwerkstatt HFP-KT Vertiefungstag 2

    Vertiefungstage Lernwerkstatt HFP - KT

    Die Vertiefungstage sind optional zusätzlich zur Lernwerkstatt buchbar. Sie ergänzen die 7 Ausbildungstage, indem das für die HFP-KT notwendige Wissen gefestigt wird und Fragen beantwortet werden. Am Vertiefungstag  wird bewusst auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden eingegangen.

    Intervenant·e

    Edith Brandner und Natascha Vogt

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    17.09.2025
    09:15-17:15
  • Entspannter Kiefer - Entspannter Körper (ONLINE-Vortrag)

    Beiss doch die Zähne zusammen!

    Beiss doch die Zähne zusammen! Diese und ähnliche Redewendungen kennen Sie bestimmt. Dieses Zähne-Zusammenbeissen ist Teil einer ursprünglichen Verteidigungsfunktion, die den Körper in Anspannung versetzt, um ihn zu schützen. Auch blockierende Emotionen und Stress können die Kiefermuskulatur verspannen.

    Werden diese Anspannungen nicht gelöst, können verschiedene Beschwerden entstehen:

    •             Zähneknirschen und -pressen

    •             Eingeschränkte Kieferöffnung

    •             Knacken des Kiefergelenks

    •             Tinnitus

    •             Kopfschmerzen/ Migräne

    •             Nackenverspannung/ Schulterschmerzen

    •             Schluck – und Stimmstörungen

    •             Zahnschmerzen/ Kieferschmerzen

    •             Augenflimmern/ Schmerzen hinter den Augen

    •             Sehstörungen

     

    RESET (Rafferty Energie System zur Entlastung der TMG (Kiefergelenk) ist eine sanfte Behandlungsmethode, die ohne Manipulation die Kiefermuskulatur entspannt und balanciert. Durch das Balancieren der Kopfregion profitiert der ganze Körper. Im Vortrag stellt Ihnen Silvia Seward die Methode RESET kurz vor und gibt Ihnen einen Einblick in die Zusammenhänge zwischen Kiefer, Atmung, Zungenlage, Zahnstellung, Bewegungsapparat und Stressabbau.

    Intervenant·e

    Silvia Seward

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    18.09.2025
    19.00 bis ca. 20.30 Uhr
  • RESET 1 TMJ® energetische Kiefergelenksbalance nach Philip Rafferty

    Balancierter Kiefer - Balancierter Körper

    RESET ist die Abkürzung für Rafferty Energy System of Easing the Tempo-Mandibular-Joint (Rafferty-Energie-System zur Entlastung des Kiefergelenks). Es ist eine sehr sanfte und effiziente Methode, die einfach zu erlernen ist und bei sich selbst oder bei anderen angewendet werden kann.

    Die Kiefermuskulatur reagiert unmittelbar auf Stress. Dieses Zähne Zusammenbeissen ist Teil einer ursprünglichen Verteidigungsfunktion, die über Muskel-, Faszien- und Nervenverbindungen den Körper in Anspannung versetzt, um ihn zu schützen. Man nennt dies auch den Verteidigungskiefer. Dauert der Stress an und hat die Muskulatur nicht die Möglichkeit zu entspannen, können sich chronische Beschwerden im ganzen Körper einstellen.

    Kiefer und Kiefergelenk spielen in der Statik des gesamten Körpers eine zentrale Rolle. Eine verspannte Kiefermuskulatur und damit einhergehenden Kiefergelenksfehlstellungen können Auswirkungen auf den gesamten Bewegungsapparat haben.

    Auch Ereignisse wie ein Unfall oder eine Zahnbehandlung können die ursprüngliche Position des Kiefergelenks in ein Ungleichgewicht bringen. Zähneknirschen, Kieferschmerzen, Migräne, Tinnitus, Nackenbeschwerden, Verdauungsbeschwerden können die Folge sein.

    Durch die Methode wird eine Entspannung der Kiefermuskulatur erreicht. Mittels Energie über die Hände wird diese in ihr ursprüngliches Gleichgewicht zurückgeführt und allfällige Fehlstellungen des Kiefergelenks korrigiert. In den meisten Fällen kommt es dabei zu einer tiefen Entspannung, die einen positiven und regulierenden Effekt auf den ganzen Körper hat.

    Wobei RESET unterstützen kann: Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD), Zähnepressen (Bruxismus) und Zähneknirschen, Kieferknacken, eingeschränkter Kieferöffnung, bestehenden Zahnschmerzen ohne Befund, Tinnitus, Migräne, Schleudertrauma, chronischen Schmerzen im ganzen Körper.

    Dieses Seminar eignet sich für KinesiologInnen während und nach der Ausbildung, Komplementär-TherapeutInnen, ZahnärztInnen und deren Fachangestellte, LogopädInnen, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, NaturheilpraktikerInnen sowie für alle Personen mit Beschwerden im Kieferbereich, die die Methode bei sich selbst anwenden möchten.

    RESET 1: Energetische Kiefergelenksbalance

    In diesem Seminar erlernen Sie:

    • Wirkung und Ablauf der RESET-Methode
    • Anatomische Übersicht von Kiefergelenk und Kaumuskulatur
    • Erklärung unterschiedlicher Beschwerdebilder bei Dysfunktionen im Kieferbereich
    • Schutzfunktion des Kiefers für den gesamten Körper (Defensive Jaw)
    • Energetische Wirkungsweise der Hände
    • Kieferbalance zur Selbstbehandlung
    • Kieferbalance im Sitzen an PartnerIn/ KlientIn
    • Kieferbalance im Liegen an PartnerIn/ KlientIn
    • Verschiedene Selbstwahrnehmungen, anhand derer Sie vor und nach der RESET Behandlung die Verbesserungen im ganzen Körper erfahren können

    Intervenant·e

    Silvia Seward

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    19.09.2025
    09:15-17:15
  • Theorie der Selbstheilungsprozesse

    Wer von uns hat das noch nicht gesagt: „Wir fördern die Selbstheilung.“ Doch sollten wir diese Behauptung mit Leben füllen können. Was sind die Faktoren der Selbstheilung im Organismus? Was bewirken sie, wie machen sie das? Und wie initiieren, verstärken und beschleunigen wir als TherapeutInnen diese Energie?
    Und es ist dabei gar nicht nötig, bei wissenschaftlichen Gebieten Anleihen zu nehmen, von denen kaum jemand etwas versteht: Alles, was wir tun und was wirkt, ist mit natur- und geisteswissenschaftlichen Kenntnissen bestens erklärbar.
    So entwickeln wir in diesem Kurs ein eigenes Verständnis und prüfen damit unseren Therapiemix. Eventuell stellen wir ihn auf dieser Grundlage ja sogar anders zusammen.

    Lernziele
    Sie sind in der Lage...

    • entspannt auf Fragen zur Wirksamkeit Ihrer Therapien zu antworten,
    • wichtiges von unwichtigem unterscheiden und damit Ihre Therapien zu straffen,
    • mit Freude und Forschergeist an die Therapien heranzugehen.

    Voraussetzungen: Kenntnisse in einer komplementären oder traditionellen Therapie, sowie medizinische Grundlagen

    Kosten: CHF 298.—

    Unterricht: 2,5 Tage (20 Std. à 60 Min.) - Beginn am ersten Tag um 14 Uhr


    Intervenant·e

    Georg Weitzsch
    Komplementärtherpeut Methode Kinesiologie mit e. D.
    Heilpraktiker

    Lieu

    Akademie für KomplementärTherapie
    Uferweg 11
    D 88131 Lindau / Insel
    T 0049 8382 9113550

    Date

    19.09.2025
    19.-17.09.2025
    1. Tag 14-18 Uhr, 2. Tag 9.30-18 Uhr, 3. Tag 9.30-16 Uhr
  • AP - Dentalhologramm und Kiefergelenk

    Der solide energetische Beitrag für die Zusammenarbeit mit Zahnärzten zum Wohle der Klienten.

    Außerdem: Probleme in der härtesten Materie des Organismus, den Zähnen, können ungelöste Negativerfahrungen widerspiegeln. Mit den Zuordnungen der Zähne und einzelner Zahnstrukturen zu Objekt- und Referenzmeridianen können diese "Meisterstunden" des Lebens aufgespürt und genutzt werden.

    Abweichungen von der physiologischen Kiefergelenkbalance können Auswirkungen haben auf Gesichts- und Hörnerven, auf die Wirbelsäule und den gesamten Bewegungsapparat. Stress und Emotionen zeigen sich hier ebenfalls an. Die von Richard Utt entwickelte Propriozeption-Integrations-Technik (PIT) und die Arbeit mit den Quellpunkten lösen die Spannungen und sorgen für wunderbare, positive Veränderungen.

    Voraussetzungen: AP 5 und therapeutischer Beruf (in Ausbildung oder abgeschlossen)

    Kosten: CHF 309.—

    Unterricht: 2 Tage (14 Std. à 60 Min.)

    Intervenant·e

    Claudia Schleiss
    Dipl. Kinesiologin AKT
    Dozentin

    Lieu

    Akademie für KomplementärTherapie
    Uferweg 11
    D 88131 Lindau / Insel
    T 0049 8382 9113550

    Date

    20.09.2025
    20./21.09.2025
    1. Tag 10-18.30 Uhr, 2. Tag 9.30-16 Uhr
  • AP Pitch, Roll and Yaw und Zentrierung - nach Richard Utt

    Es werden neben einer kompletten Besprechung von Korrekturmöglichkeiten bei Polaritätsimbalancen die Stabilisierungsebenen im Raum (Pitch, Roll and Yaw) besprochen, die im Zusammenhang mit einer fehlerhaften Verarbeitung neurophysiologischer und energetischer Signale im Bezug auf das sogenannte "Switching" stehen, so dass Fehlverarbeitungen und Fehlausrichtungen des neuromuskulären Apparates die Folge sind. Hartnäckige Allergien, Phobien, Höhenangst, Schwindel, Hyperaktivität und starke Lernbehinderungen können beispielsweise daraus resultieren. Bereits durch die Pitch, Roll and Yaw-Setups werden tiefsitzende Muster und Fehlsignale ausgelöst, die durch die anschliessenden Korrekturen wieder in die Balance gebracht werden können. Dies ist sehr lohnenswert für die Praxis!

    Intervenant·e

    Wolfgang K. Fischer

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    25.09.2025
    09:15-17:15
  • Brain Gym II nach Paul Dennison

    Beschreibung

    Brain Gym ist ein englischer Ausdruck und bedeutet Gehirngymnastik. Brain Gym besteht aus einer Reihe verschiedener Übungen, durch die besser und einfacher gelernt werden kann. Es handelt sich um einfache Übungen für Menschen jeden Alters. Diese Bewegungsübungen bewirken eine Aktivierung von bestimmten Gehirnarealen, wodurch sich unsere Denk- und Bewegungsfähigkeiten erweitern. Brain Gym ist also eine sehr effektive Methode, mit der Lern-, Konzentrations- und Gehirnleistungen aktiviert und verbessert werden können. Sie basiert auf dem Wissen und den Erfahrungen der angewandten Kinesiologie, der Lernpsychologie, der Gehirnforschung und der chinesischen Meridianlehre.

    Besonderes

    Die beiden Brain Gym Kurse sind speziell auf die Arbeit als TherapeutIn ausgerichtet. Gesprächsführung und Sitzungsstruktur haben in diesen Kursen deshalb einen hohen Sellenwert.

    Brain Gym II

    In Brain Gym II wird das Verständnis von Gehirn und Körper auf alle drei Dimensionen erweitert. Wir verfeinern und überprüfen unser Verständnis von Lateralität und fügen Zentrierung (oben - unten) und die Fokussierung (vorne - hinten) hinzu. In Aktionsbalancen erforschen wir jede Dimension für sich und kombinieren sie dann in der X-SPAN Balance. Wenn die drei Dimensionen zusammenarbeiten, ist unser System balanciert und wir können kommunzieren, organisieren und verstehen. Steht eine oder mehrere dieser Dimensionen im Konflikt mit einer anderen, wird der Lernprozess beeinträchtigt oder unterbrochen.

    Brain Gym II erlaubt uns, Entwicklungsebenen anzuerkennen und auszubilden, die oft ignoriert, übersehen oder missverstanden werden.

    Intervenant·e

    Daniela Kaufmann und Lucija Kocila

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    27.09.2025
    09:15-17:15
  • Fussreflexzonen-Therapie

    Fussreflexzonen sind Bereiche am Fuss, mit denen Körperfunktionen harmonisierend beeinflusst werden können. Die/der TherapeutIn befundet diese Bereiche und durch eine besondere Massagetechnik wird eine anregende oder beruhigende Wirkung erzielt. Diese Massage ist völlig schmerzfrei.

    So können z.B. Rückenbeschwerden, Verdauungsstörungen, Allergien, Menstruationsbeschwerden oder auch Schlafstörungen und Stressfolgen gelindert und die Selbstregulationskräfte effektiv angeregt werden.

    Lernziele:
    Sie sind in der Lage....
    • Fussreflexzonen zu lokalisieren und zu befunden,
    • die Befunde im Rahmen der Massage zu interpretieren,
    • die geeignete Massagetechnik einzusetzen,
    • eine vollständige Behandlungssequenz zum Wohle der Klienten durchzuführen.

    Voraussetzungen: keine

    Kosten: CHF 286.—

    Unterricht: 14 Stunden à 60 Minuten

    Selbststudium, üben: 8 Std.

    Intervenant·e

    Corinna Mayer
    Masseurin

    Lieu

    Akademie für KomplementärTherapie
    Uferweg 11
    D 88131 Lindau / Insel
    T 0049 8382 9113550

    Date

    27.09.2025
    27./28.09.2025
    1. Tag 9.30-18.15 Uhr, 2. Tag 9.30-17 Uhr
  • Frühkindliche Reflexe

    Kommt ein Kind zur Welt ist der Kortex noch nicht entwickelt. Um überleben zu können, ist es mit einer Vielzahl frühkindlicher Reflexe ausgestattet. Reflexe sind automatisch ablaufende, stereotype Bewegungen. Die frühkindlichen Reflexe entstehen bereits im Mutterleib und sind während der Geburt präsent. Dazu zählen z.B. der Such-, Saug- und Schluckreflex, der Greifreflex, der Moro-Reflex, der Asymmetrische tonische Nackenreflex, der Tonische Labyrinthreflex und der Spinale Galantreflex, um nur einige zu nennen.

    Jeder der Reflexe ist in der normalen Entwicklung des Zentralen Nervensystems vorprogrammiert und jeder von ihnen hat zu bestimmten Zeiten der Entwicklung eine wichtige Aufgabe zu erfüllen. Sobald die Aufgabe abgeschlossen ist, sollte der betreffende Reflex gehemmt werden, um anderen zu ermöglichen, ihren Einfluss auszuüben, die die Entwicklung des Nervensystems weiter vorantreiben. In der Regel sollten alle frühkindlichen Reflexe bis zum Ende des ersten Lebensjahres gehemmt bzw. integriert sein, damit sich die Haltungsreflexe, die uns ein Lebenlang in der Interaktion mit unserer Umwelt unterstützen, adäquat entwickeln können.

    Bei einigen Kindern misslingt jedoch die vollständige Hemmung oder Umwandlung, so dass die frühkindlichen Reflexe trotz normaler Entwicklung in anderen Bereichen im System "aktiv" bleiben. Die fortgesetzte Präsenz frühkindlicher Reflexe beeinträchtigt die Reifung des zentralen Nervensystems und kann zu Auffälligkeiten führen z.B. in der Entwicklung der Grob- und Feinmotorik, in der Wahrnehmung, im schulischen und gesundheitlichen Bereich.

    So kann es beispielsweise bei fortgesetzter Präsenz des Such-, Saug- und Schluckreflexes zu

    • Hypersensitivität im Lippen- und Mundbereich
    • Überempfindlichkeit beim Berühren des Gesichtes
    • Schwierigkeiten, feste Nahrung zu sich zu nehmen, zu kauen und zu schlucken
    • Sabbern
    • Sprach- und Artikulationsproblemen
    • einer erhöhten Gaumenwölbung, einem zu engen Kiefer
    • beeinträchtigter manueller Geschicklichkeit

    kommen.

    Sie lernen in diesem Kurs, wie es möglich ist, dem Gehirn eine "zweite Chance" zu geben, jene reflexhemmenden Bewegungsmuster zu registrieren, wie es schon zu einem früheren, angemessenen Zeitpunkt in der Entwicklung hätte geschehen sollen. Sobald die abweichende Reflexaktivität korrigiert ist, werden viele der körperlichen, lernspezifischen und emotionalen Probleme verschwinden.

    Intervenant·e

    Fabian Süess

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    02.10.2025
    09:15-17:15
  • Schnarchen – Risikofaktoren, Ursachen und Lösungen

    Schnarchen kann laut oder leise sein, oft fühlen sich Betroffene am Morgen nicht erholt. Sie sind tagsüber unkonzentrierter, erschöpft, leiden an Kopf-, Nacken- oder Kieferbeschwerden. Auch als PartnerIn erfährt man durch die nächtliche Beschallung viele Weckreaktionen und die Schlafqualität ist für beide Seiten erheblich gemindert. Schnarchen und andere nächtliche Atemprobleme sind weiterverbreitet als man denkt und können zuweilen auch ein Gesundheitsrisiko darstellen.

    Während des Schlafs können die Atemwegsmuskulatur und die Zunge schlaff werden und ihre Spannung verlieren. Dadurch entsteht eine Verengung der oberen Atemwege. Ein wichtiger Punkt bei der Anfälligkeit für Schnarchen, ist die Kieferentwicklung im Wachstum und die daraus resultierenden Platzverhältnisse für die Atemwege, die Nasenatmung, das Atemvolumen, sowie die korrekte Zungenruhelage. In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick in die verschiedenen Risikofaktoren und Ursachen des Schnarchens sowie Lösungen. Sie erhalten eine Anleitung für einfache und spielerisch gezielte Übungen zur Stärkung der Mund-, Zungen- und Rachenmuskulatur. Lernen Sie die Vorteile der Nasenatmung und der idealen Zungenruhelage kennen. Nach dem Seminar können Sie die Nase frei machen und Sie bekommen Hilfestellungen zur Pflege und Gesundhaltung der Atemwege. Damit wird die Atemwegsmuskulatur gestärkt und das Atemvolumen positiv beeinflusst, was das Schnarchen mindern oder zum Verschwinden bringen kann.

    Sie lernen, woran Sie erkennen können, ob die gesundheitlichen Probleme ihrer KlientInnen ihren Ursprung allenfalls im Schnarchen bzw. der obstruktiven Schlafapnoe haben und wie diese am besten unterstützt werden können. 

    Das Seminar eignet sich für TherapeutInnen aller Art, Logopäden, Mitarbeitende von Zahnarztpraxen, sowie für alle, die selbst vom Schnarchen betroffen sind oder zur unterstützenden Begleitung von Kindern während des Kieferwachstums.


    Schnarchen – Ris

    Intervenant·e

    Silvia Seward

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    03.10.2025
    09:15-17:15
  • 3 in 1 - Tools of the Trade - nach Gordon Stokes und Daniel Whiteside

    Tools of the Trade

    Three in One Concepts – nach Gordon Strokes und Daniel Whiteside

    Tools of the Trade befasst sich mit der Ergründung und Behandlung der verschiedenen Gefühlszustände, die aus der Vergangenheit in die Gegenwart wirken. Die genaue Identifikation der Emotionen mittels Verhaltensbarometer ermöglicht tiefgreifendes Bewusstwerden für die eigene Situation und stärkt gleichzeitig die Eigenwahrnehmung. Während der Altersrezession werden Erfahrungen, die mit belastenden Gefühlen gekoppelt sind (Fusion), durch kreative Techniken abgelöst (Defusion) und das freiwerdende Potential als positive Kraft zur Veränderung genutzt (Infusion). Dieses Heilwerden mit der Vergangenheit festigt das Selbstbewusstsein und unterstützt in der Gegenwart, um für herausfordernde Lebenssituationen neue und kreative Lösungswege zu entwickeln.

    Intervenant·e

    Jennifer Blampied

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    04.10.2025
    09:15-17:15
  • AP and the Brain - nach Richard Utt

    Mit diesem Kurs sind Sie in der Lage, einzelne Gehirnbereiche anzusprechen, Stressoren und Fehlleistungen zu erkennen und so die neurophysiologischen Zustände zu verbessern. Insbesondere wird auch gezeigt, wie sich diese neuen Techniken in die typischen AP Balanceabläufe einbauen und integrieren lassen! Hier handelt es sich um das nach wie vor bewährteste kinesiologische Grundprogramm zum Thema Gehirn. Aus ihm sind viele weitere Ideen hervorgegangen, so dass Spezialprogramme wie NMK, LEAP und die Gehirnhologramme entstanden sind.

    Das System eignet sich nicht nur zur Linderung von Störungen und neurologischen Malfunktionen, sondern auch zur Optimierung bereits vorhandener Funktionen und Fähigkeiten.

    Aus dem Inhalt:

    • die drei Gehirne
    • der kinesiologische Zugang zu Zirbeldrüse, Hypophyse, limbisches System, Amygdala, Hypothalamus, Hippocampus, der somatosensorischen, motorischen und prämotorischen Rinde
    • Kontrolle und Balancieren der genannten Bezirke
    • das "Sichtbarmachen" funktionaler Gehirnmuster über das Akupunktursystem
    • u.a.m.

    Intervenant·e

    Wolfgang K. Fischer

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    17.10.2025
    09:15-17:15
  • Tronc Commun KT MG 2 - Immun- und Lymphsystem

    In den Basiskursen befassen wir uns mit den Organsystemen und den wichtigen Grundlagen. Die Kursreihe ist als Projektstudium konzipiert und jeder Kurs ist eine in sich abgeschlossene Einheit. Eine feste Reihenfolge ist nicht vorgegeben. Bei dieser Art des Unterrichtes hat natürlich jeder Kurs offene Enden zu anderen Kursen. Deshalb bauen wir immer inhaltliche Brücken zu den anderen Kursen und es spielt es keine Rolle, von welcher Seite der Brücke man hinüber geht. Spätestens beim Besuch des anderen Kurses kann man hin- und herwandern. Alle Kurse fangen bei null an, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Dennoch ist der Unterricht anspruchsvoll.

    In jedem Kurs beleuchten wir die Orthologie – das ist die Lehre über den Normalzustand eines Organsystems – mithilfe der Anatomie und Physiologie. Hier geht es um unser Immun- und Lymphsystem. Zum besseren Verständnis ziehen wir auch wichtige Teilwissenschaften heran, wie z.B. die Zytologie oder Mikrobiologie. Weiterhin erarbeiten wir uns ein Verständnis der wichtigen Erkrankungen, indem wir die krankhaften Veränderungen der entsprechenden Körperstrukturen und -funktionen erlernen (Pathologie). Bei einigen Erkrankungen kommen wir sogar schon so weit, dass wir allein aus der Beschreibung der Symptomatik auf die Krankheit schliessen können.

    Der ganze Unterricht ist ausgesprochen praxisbezogen. Wir gehen dort in die Tiefe, wo es für uns als KomplementärtherapeutIn wichtig ist und bleiben da an der Oberfläche, wo weiteres für unseren Berufsalltag und für die Überprüfung keinen Zusatzgewinn bringen würde.

    Voraussetzungen: Kernwissen Medizin 1 - Einarbeitungskurs

    Kosten: CHF 298.—

    Unterricht: 2,5 Tage (20 Std. à 60 Min.)

    Intervenant·e

    Sylvia Schweyer
    Heilpraktikerin
    Dozentin

    Lieu

    Akademie für KomplementärTherapie
    Uferweg 11
    D 88131 Lindau / Insel
    T 0049 8382 9113550

    Date

    17.10.2025
    17.-19.10.2025
    1. Tag 14-19 Uhr, 2. Tag 9.30-19 Uhr, 3. Tag 9.30-16 Uhr
  • Tronc Commun KT MG 2 - Kernwissen Medizin / Einarbeitungskurs

    Mit diesem Kurs beginnen Sie alle schulmedizinischen Ausbildungen.

    Hier erfahren Sie detailliert, was es für Sie alles zu lernen gibt und wie Sie das am allerbesten tun.

    Wir senden Ihnen den Lernstoffkatalog zu. Damit verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihren Kenntnisstand. Am Kurstag besprechen wir anhand dessen Ihren individuellen Lernbedarf. Wir beraten Sie ausführlich über Lernstil, -inhalte und -aufwand. Sie wissen nun genau, was und bis zu welcher Tiefe Sie sich aneignen werden. Ihre Lernfähigkeiten neu einzuschätzen, ist ein idealer Lern-Start. Was Ihnen auch weiterhilft: Sie können Ihre Vorkenntnisse beurteilen. Sie kennen den Zeitaufwand für das Selbststudium - und Sie wissen, wie Sie sich das Lernen leichter machen.

    Außerdem erfahren Sie Wichtiges über das Berufsbild der KomplementärtherapeutIn und was man an dieser Stelle schon über die Prüfung wissen sollte.

    Lernziele:
    Sie sind in der Lage...
    • den Lernaufwand für die Prüfungsvorbereitung realistisch einzuschätzen,
    • Lernschwierigkeiten frühzeitig zu erkennen und zu meistern,
    • Ihrem Lerntyp entsprechend zu lernen.den Lernstoffkatalog effektiv zu nutzen,
    • in der gesamten Lernzeit den Überblick zu behalten.

    Voraussetzungen: keine

    Kosten: CHF 210.— (inkl. Lernstoffkatalog und Lehrbuch: Mensch, Körper, Krankheit)

    Unterricht: 4 Std. à 60 Min.

    Intervenant·e

    Georg Weitzsch
    Heilpraktiker
    Komplementärtherapeut mit e. D.
    Dozent

    Lieu

    Akademie für KomplementärTherapie
    Uferweg 11
    D 88131 Lindau / Insel
    T 0049 8382 9113550

    Date

    20.10.2025
    14-18.30 Uhr
  • RESET 1 TMJ® energetische Kiefergelenksbalance nach Philip Rafferty

    Balancierter Kiefer - Balancierter Körper

    RESET ist die Abkürzung für Rafferty Energy System of Easing the Tempo-Mandibular-Joint (Rafferty-Energie-System zur Entlastung des Kiefergelenks). Es ist eine sehr sanfte und effiziente Methode, die einfach zu erlernen ist und bei sich selbst oder bei anderen angewendet werden kann.

    Die Kiefermuskulatur reagiert unmittelbar auf Stress. Dieses Zähne Zusammenbeissen ist Teil einer ursprünglichen Verteidigungsfunktion, die über Muskel-, Faszien- und Nervenverbindungen den Körper in Anspannung versetzt, um ihn zu schützen. Man nennt dies auch den Verteidigungskiefer. Dauert der Stress an und hat die Muskulatur nicht die Möglichkeit zu entspannen, können sich chronische Beschwerden im ganzen Körper einstellen.

    Kiefer und Kiefergelenk spielen in der Statik des gesamten Körpers eine zentrale Rolle. Eine verspannte Kiefermuskulatur und damit einhergehenden Kiefergelenksfehlstellungen können Auswirkungen auf den gesamten Bewegungsapparat haben.

    Auch Ereignisse wie ein Unfall oder eine Zahnbehandlung können die ursprüngliche Position des Kiefergelenks in ein Ungleichgewicht bringen. Zähneknirschen, Kieferschmerzen, Migräne, Tinnitus, Nackenbeschwerden, Verdauungsbeschwerden können die Folge sein.

    Durch die Methode wird eine Entspannung der Kiefermuskulatur erreicht. Mittels Energie über die Hände wird diese in ihr ursprüngliches Gleichgewicht zurückgeführt und allfällige Fehlstellungen des Kiefergelenks korrigiert. In den meisten Fällen kommt es dabei zu einer tiefen Entspannung, die einen positiven und regulierenden Effekt auf den ganzen Körper hat.

    Wobei RESET unterstützen kann: Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD), Zähnepressen (Bruxismus) und Zähneknirschen, Kieferknacken, eingeschränkter Kieferöffnung, bestehenden Zahnschmerzen ohne Befund, Tinnitus, Migräne, Schleudertrauma, chronischen Schmerzen im ganzen Körper.

    Dieses Seminar eignet sich für KinesiologInnen während und nach der Ausbildung, Komplementär-TherapeutInnen, ZahnärztInnen und deren Fachangestellte, LogopädInnen, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, NaturheilpraktikerInnen sowie für alle Personen mit Beschwerden im Kieferbereich, die die Methode bei sich selbst anwenden möchten.

    RESET 1: Energetische Kiefergelenksbalance

    In diesem Seminar erlernen Sie:

    • Wirkung und Ablauf der RESET-Methode
    • Anatomische Übersicht von Kiefergelenk und Kaumuskulatur
    • Erklärung unterschiedlicher Beschwerdebilder bei Dysfunktionen im Kieferbereich
    • Schutzfunktion des Kiefers für den gesamten Körper (Defensive Jaw)
    • Energetische Wirkungsweise der Hände
    • Kieferbalance zur Selbstbehandlung
    • Kieferbalance im Sitzen an PartnerIn/ KlientIn
    • Kieferbalance im Liegen an PartnerIn/ KlientIn
    • Verschiedene Selbstwahrnehmungen, anhand derer Sie vor und nach der RESET Behandlung die Verbesserungen im ganzen Körper erfahren können

    Intervenant·e

    Silvia Seward

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    23.10.2025
    09:15-17:15
  • Sozialwissenschaftliche Grundlagen / SG

    Tronc Commun KT - SG

    Psychologie, Kommunikation, Gesprächsführung

    Psychologie

    • Einführung in die Psychologie inkl. Übersicht über die wichtigsten Psychotherapie-Richtungen
    • Kognitive Psychologie (Wahrnehmung, Gedächtnis, Denken, Emotion, Motivation)
    • Biologische Psychologie (neurobiologische Grundlagen, Zusammenhang zwischen körperlichen Vorgängen und psychischen Prozessen)
    • Entwicklungspsychologie (Entwicklungsstufen, Lebensphasen; Modelle der Persönlichkeitsentwicklung)
    • Lernpsychologie (Wissensarten, Grundlagen des Lernens, Lernstile, Lerntypen)
    • Kommunikationspsychologie (Kommunikationsstile, Kommunikationsmodelle und –muster)
    • Verschiedene psychotherapeutische Ansätze (psychoanalytische, humanistische, systemische und verhaltenstherapeutische Richtungen)

    Kommunikation

    • Therapeutische Beziehungsgestaltung (therapeutisches Gefälle, therapeutische Rolle, Nähe und Distanz, Übertragung / Gegenübertragung, Empathie, Abgrenzung, „Helfersyndrom“)
    • Nonverbale Körpersprache (Mimik, Gestik, Haltung, Symbolsprache)
    • Auswirkungen von sozialer Interaktion auf Gefühle, Gedanken, Kommunikation und Verhalten

    Gesprächsführung

    • Therapeutische Gesprächsführung: Ziele und Techniken (z.B. personzentrierte G., lösungs- und ressourcenorientierte G., motivierende G., Zuhören, Fragen, Feedbacks, Pacing und Leading)
    • Gesprächsführungstechniken zur Selbstwahrnehmung (z.B. Focusing, Clean Language)
    • Krisen-, Kritik- und Konfliktgespräch
    • Erstgespräch, Zielklärungen, Anleitung, Beratung, Evaluationsgespräch, Angehörigengespräch
    • Grundlagen der Teamarbeit (Gruppendynamiken, Rollen, Teamgespräch)

    Lern- und Veränderungsprozesse

    • Techniken der Selbstwahrnehmung von Körper, Gefühlen, Gedanken, Denk- und Verhaltens-Mustern (Achtsamkeit, Visualisierungen)
    • Formen der Selbstreflexion, Intervision, Supervision
    • Lösungsorientiertes Handeln (Problemlösen, SMART-Ziele)

    Intervenant·e

    Lea Beck und Florian Christensen

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    24.10.2025
    09:15-17:15
  • AP - Pitch, Roll, Yaw und Zentrierung

    Mit Pitch, Roll, Yaw werden in der AP bestimmte körperliche Fehlhaltungen bezeichnet, sowie die fehlerhafte Verarbeitung neurophysiologischer und energetischer Signale, das “Switching“. Welche Auswirkungen dies haben kann, sehen wir z.B. bei stark lernbehinderten Kindern oder bei hartnäckigen Allergien. Durch die PRY-Balancen werden tiefsitzende Blockaden von der Basis her aufgelöst.

    Zentrierung (rezeptorische Integration und neurophysiologische Koordination) ist parallel zu allen kinesiologischen Maßnahmen angezeigt, z.B. bei neurologischen Themen, bei Schwermetallbelastungen, bei Wahrnehmungs- und Lernstörungen.

    Voraussetzungen: AP 1 und 2

    Kosten: CHF 464.—

    Unterricht: 3 Tage (22. à 60 Min.)

    Leitung: Claudia Schleiss

    Intervenant·e

    Claudia Schleiss
    Diplomierte Kinesiolgin AKT
    Diplomierte Shiatsu-Therapeutin HPS
    Kinesiologiedozentin

    Lieu

    Akademie für KomplementärTherapie
    Uferweg 11
    D 88131 Lindau / Insel
    T 0049 8382 9113550

    Date

    24.10.2025
    24.-26.10 2025
    1. Tag 10-18 Uhr, 2. Tag 9.30-18 Uhr, 3. Tag 9.30-16 Uhr
  • Reflexintegration nach Wolfgang K. Fischer©


    Neurologische Symptome wie Aufmerksamkeitsdefizit, emotionaler Stress, Mangel an Konzentration, Legasthenie, Dyslexie, Dyskalkulie oder auch motorische Dysfunktion, Dyspraxie, fehlende Koordination oder Augenfehlstellungen können auf aktive frühkindliche Reflexe zurückzuführen sein.

     

    Wolfgang arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Vor diesem Hintergrund hat er ein einfaches Protokoll mit Funktionstests, spezifischen Massage- sowie Faszien-Ankerpunkten entwickelt, mit dem Sie die genannten Herausforderungen ohne irgendwelche Vorkenntnisse in den Griff bekommen können.

     

    Im zweiten Teil erlernen Sie, den Erfolg Deiner Arbeit zu überprüfen.  Das Monitoring von 18 frühkindlichen Reflexen sowie neurologische Assessments zeigen Ihnen das Voranschreiten Ihrer Arbeit. Einfache, spezifische Integrationsübungen – auch für Augen, Ohren & Gleichgewicht – bestärken den neuen Zustand. In einer groß angelegten Studie dokumentieren wir gerade den Erfolg des Programmes. Wir laden Sie ein, diese wunderbare Arbeit kennen zu lernen und sie mit Freude anzuwenden!

    Intervenant·e

    Géraldine Beier und Janine Britt

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    29.10.2025
    09:15-17:15
  • Essentielle Lebenskinesiologie

    Essentielle Lebenskinesiologie auf der Basis der Transformationskinesiologie

    durch Transformation zur Essenz

    Essentielle Lebenskinesiologie weckt das Verstehen für die grossen Zusammenhänge des Seins und führt zu einer Ausrichtung auf das innerste Wesen jedes einzelnen Menschen.
     

    Basiskurs

    Der Basiskurs führt in die Grundlagen der Essentiellen Lebenskinesiologie ein. Mit dem Modell der 7 Bewusstseinsschritte erforschen die Teilnehmenden ihren roten Lebensfaden. Das Erkennen von Blockaden und Verletzungen setzt Lebenskraft für die aus dem Herzen gewählten Ziele und Visionen frei.
    Meditation, Atmung und Balancen führen mit den Qualitäten des fünfzackigen Sterns durch den Prozess.

    Intervenant·e

    Kathy Sahli und Sibylle Zünd

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    31.10.2025
    09:15-17:15
  • Ausbildung hol. Kinesiologie

    Das APAMED-Ausbildungskonzept für Holistische Kinesiologie richtet sich an Menschen, die eine fundierte Grundlage bewährter Kinesiologie-Methoden suchen, zugleich aber auch ein ganzheitliches Verständnis hinsichtlich strukturellen, psychischen, spirituellen, emotionalen und mentalen Aspekten erhalten möchten. Diese Kinesiologie Ausbildung ermöglicht den Teilnehmenden einen intensiven Lern- und Entwicklungsprozess und verändert gleichzeitig die eigenen Verhaltensmuster. Sie bereitet darauf vor, verantwortungsbewusst und kompetent mit Menschen zu arbeiten.

    Das Besondere an der Apamed Kinesiologie Ausbildung ist, dass innerhalb der dreieinhalb jährigen Ausbildung mehrere Kinesiologie-Konzepte unterrichten werden, die in die Tiefe gehen und alle miteinander vernetzt werden können. Eine klientenzentrierte Gesprächsführung ist ein wichtiges Element jeder kinesiologischen Sitzung. Deshalb wird Gesprächsführung bereits ab dem 1. Semester (Brain Gym I) in jedem Kurs laufend integriert. Apamed Teilnehmende schätzen es sehr, in den 3 Ausbildungsjahren verschiedene Dozierende erleben zu dürfen, die alle selbst eine kinesiologische Praxis haben, aus einem reichen Erfahrungsschatz schöpfen und immer einen praxisnahen Bezug herstellen können.


    Intervenant·e

    Nicole Baumann · Jennifer Blampied · Lydia Bose · Edith Brandner · Florian Christensen · Wolfgang K. Fischer · Martin Indermühle · Daniela Kaufmann · Lucija Kocila · Fabian Süess

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    07.11.2025
    einmal pro Monat, freitags bis sonntags oder samstags bis sonntags, jeweils 9:15 bis 17:17 Uhr
  • Kinesiologische Traumatherapie

    Leider schafft es nur etwa die Hälfte der Opfer von schweren Unfällen oder Gewalt, die Erinnerungen an solche Ereignisse zu bewältigen. Diese Menschen sind zum Teil über Jahre hinweg auf fremde Hilfe angewiesen und womöglich nicht mehr in der Lage, ihren Alltag zu meistern. Das Leben der Betroffenen und deren Angehörige wird zutiefst beeinträchtigt. Die von Karin Friedrich zusammengestellten und zum Teil entwickelten Behandlungsverfahren haben sich in den letzten 20 Jahren bei vielen PatientInnen vorzüglich bewährt.

    Lernziele:

    Sie sind in der Lage...
    ...eine effektive Methode zur Behandlung traumatisierter PatientInnen anzuwenden
    ...in Ihrer Praxis gezielt Traumen zu behandeln

    Voraussetzungen: Touch for Health 1 und Therapeutischer Beruf, in Ausbildung oder abgeschlossen

    Kosten: CHF 464.—

    Unterricht: 3 Tage (22 Std. à 60 Min.)

    Intervenant·e

    Dr. phil. Karin Friedrich
    Heilpraktikerin für Psychotherapie
    Komplementärtherapeutin Methode Kinesiologie mit e. D.
    Ausbilderin mit eidgenössischem Fachausweis

    Lieu

    Akademie für KomplementärTherapie
    Uferweg 11
    D 88131 Lindau / Insel
    T 0049 8382 9113550

    Date

    07.11.2025
    04.-07.11.2025
    1. Tag 10-18 Uhr, 2. Tag 9.30-18 Uhr, 3. Tag 9.30-16 Uhr
  • Touch for Health I – IV nach Dr. John Thie

    Touch for Health bedeutet „Gesund durch Berühren" und ist ein idealer Einstieg in die Kinesiologie und zugleich ein sanfter, angenehmer und wirkungsvoller Weg zur Gesundheitsvorsorge. Die Methode wurde von Dr. John Thie, Chiropraktiker, entwickelt und ist inzwischen weltweit das bewährteste System der Kinesiologie, worauf sämtliche Konzepte aufbauen. Im Touch for Health lernen Sie verschiedene Muskeltest-Methoden kennen und erfahren, wie Sie Energie-Ungleichgewichte durch Massieren von Muskeln, Halten von Reflexpunkten, Streichen von Meridianen etc. wieder in Balance bringen.

    TfH I 

    Im TfH I werden die Testmethoden der 14 Grundmuskelgruppen, die mit den 14 Akupunkturmeridianen korrespondieren, erlernt. Durch Anwendung verschiedener Reflexpunkte und anderer korrigierender Elemente wird ein grundlegendes Muskel- und Energiegleichgewicht hergestellt. Zusätzlich geht es um emotionale Stressbefreiung und viele andere Dinge.

    TfH II 

    TfH II richtet sich an Teilnehmende, die die Grundlagen des Touch for Health bereits kennen und noch mehr über Theorie und Praxis der Kinesiologie lernen möchten. Weitere 14 Muskeltests und weitere Korrekturmöglichkeiten, wie der Einsatz des «Meridian-Rades», der Fünf-Elemente-Lehre und die Farbbalance, werden erlernt und befähigen die TeilnehmerInnen dazu, weitere Balancierungstechniken einzusetzen.

    TfH III 

    Im TfH III werden die Testmethoden auf insgesamt 42 Muskelgruppen erweitert. Die fundamentalen Fertigkeiten des Touch for Health werden vertieft, indem weitere Gesetze der Akupunktur verwendet werden, kombiniert mit Prinzipien des Muskeltestens und der -aktivierung sowie dynamischen Methoden zum Ausgleich der Energie. Hierzu gehören unter anderem reaktive Muskeln, Tibetanische Achten, Schmerzklopfen, Muskel-Schnelltest-Folge u.a.m.

    TfH IV 

    TfH IV dient in erster Linie der Anwendung der TfH-Inhalte. Ergänzt wird das Programm durch einige weitere Möglichkeiten der Korrektur aus dem Gebiet der Akupunktur und der Einwirkung auf Muskelschwächen über Reflexpunkte. Der Kurs ermöglicht ein vertiefendes Studium für AnwenderInnen der TfH-Methoden.

    Intervenant·e

    Fabian Süess

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    08.11.2025
    09:15-17:15
  • Medizinische Grundlagen MG3 / KlientInnensicherheit / TherapeutInnensicherheit

    Tronc Commun KT MG 3

    KlientInnensicherheit / TherapeutInnensicherheit

    Risikomanagement

    • KlientInnenbefragung: Technik, sinnvolle Gliederung und KT relevante Gewichtung der Fragen
    • Sinnvolle Strukturierungsmöglichkeiten der Befragung (Beispiele aus anderen Gesundheitsberufen)
    • Leitsymptome von Erkrankungen der verschiedenen Organsysteme und Zuordnung von wichtigen Symptomen zu bestimmten Störungen und Erkrankungen
    • „Red Flags“ (somatische und psychische Symptome/Störungsbilder, die zwingend einer ärztlichen/psychologischen Abklärung bedürfen)
    • Dringlichkeitsstufen von „Red Flags“ (sofort/innerhalb einiger Tage/gelegentlich)

    Zusammenarbeit mit medizinischen Fachpersonen

    • Massnahmen bei Vorliegen von Notfällen bzw. „Red Flags“
    • angemessene Kenntnis der medizinischen Fachsprache (Inhalte von MG 1 und 2)
    • (regionale) medizinische bzw. psychologische Fachstellen und ihre
      Angebote
    • Kommunikation mit der Klientin/dem Klienten bei Weiterweisung zu bzw. bei Einbezug von medizinischen/psychologischen Fachpersonen

    Grenzen und Möglichkeiten der KT

    • Unterschiede Therapiekonzepte KT - Schulmedizin (Inhalte von BG 1)
    • Grenzen und Möglichkeiten der KT bei Vorliegen medizinischer/psychologischer Störungen und Erkrankungen (Weiterweisung, begleitende Therapie)

    Hygiene

    • Hygiene in der KT Praxis: hygienische Anforderungen, hygienegerechtes Verhalten, Personalhygiene (insbesondere Hygiene der Hände), Umgebungshygiene

    Intervenant·e

    Regina Mutzner-Wehrli

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    08.11.2025
    09:15-17:15
  • Medizinische Grundlagen MG2 / Montag Abend - Dauer 1 Jahr

    Hybrid Unterricht oder Online

    Im Modul Medizinische Grundlagen 2 entscheiden Sie selbst, ob sie vor Ort oder Online teilnehmen möchten. Unsere Teilnehmenden erhalten Zugang zu Microsoft Teams. Das Theoriezimmer ist mit einer professionellen Infrastruktur ausgestattet. 

    Die Ausbildungen, die montags stattfinden, werden Hybrid durchgeführt. Die Ausbildung, die donnerstags stattfindet, wird nur Online angeboten. Das heisst, eine Teilnahme vor Ort ist nicht möglich.

     

    MG 2 - Tronc Commun 

    Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Epidemiologie, Pharmakologie, Biologie

    Biologie

    • Zytologie und Histologie
    • wichtige Stoffwechselvorgänge, Homöostase
    • Grundzüge der Vererbung
    • Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten
    • Begriffe: Antibiotika / Resistenz, Asepsis / Antisepsis, Kontamination / Kolonisation, Sterilisation / Desinfektion
    • praxisrelevante hygienische Grundsätze und Massnahmen

    Allgemeine Pathologie

    • Begriffe wie: Hyper- / Atrophie, Hyper- / Hypoplasie, Apoptose / Nekrose, Ödem, Thrombose, Embolie, Ischämie, Infarkt, Pathogenese, Ätiologie
    • Entzündungen, degenerative Prozesse, metabolische, zirkulatorische, funktionelle, genetische Störungen, Infektionen, immunologische Reaktionen
    • Onkologische Grundlagen: Neoplasie, Entstehung und Einteilung von Tumoren, Warnsignale maligner Tumore, Prävention

    Anatomie, Physiologie Pathophysiologie, Krankheitslehre

    • Herz, Kreislauf und Gefässe
    • Atmungssystem
    • Blut- und Lymphsystem
    • Immunsystem
    • Verdauungssystem
    • Ausscheidungsorgane
    • Sexualorgane
    • Endokrines System
    • Bewegungsapparat
    • Nervensystem
    • Haut
    • Sinnesorgane
    • Psychische Störungen

    Infektionslehre und Epidemiologie

    • Infektionen: Übertragungswege, Infektionsquellen, Infektionsablauf, Präventionsmassnahmen, wichtigste Infektionsbegriffe (Inkubationszeit, Sepsis, etc.)
    • Wichtige Infektionskrankheiten
    • Wichtige epidemiologische Begriffe wie Epidemie, Pandemie, Morbidität, Mortalität, Inzidenz, Prävalenz, Risikofaktoren
    • Verschiedene Massnahmen zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Infektionen
    • Arten (aktiv / passiv), Sinn und Zweck von Impfungen

    Pharmakologie

    • Übersicht über Hauptwirkungen bzw. die wichtigsten Nebenwirkungen folgender Medikamentengruppen: Herz-Kreislauf (Antihypertensiva, Herzglykoside), Blut (Antikoagulantien), Allergien (Antihistaminika, Adrenalin), Niere (Diuretika), Magen-Darm-Trakt (Antidiarrhoika, Laxantien, Antiemetika), Schmerzmittel (Lokalanästhetika, Opiate, antipyretische Analgetika, nicht steroidale Antiphlogistika), Zentralnervensystem (Hypnotika, Narkotika, Antiepileptika, Psychopharmaka), Hormone (Glucocorticoide, Insulin, orale Antidiabetika), Antiinfektiöse Wirkstoffe (Antibiotika), Tumorchemotherapie (Antineoplastische Wirkstoffe)

    Intervenant·e

    Regina Mutzner-Wehrli

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    10.11.2025
    18:00-21:30
  • Berufsspezifische Grundlagen / BG 1

    Tronc Commun KT BG 1

    Gesundheitsverständnis, Menschenbild, Ethik

    Gesundheitsverständnis

    • Gesundheitsverständnis, Fokus und Ziele der KomplementärTherapie gemäss Grundlagen der KT
    • Modelle und Konzepte der Gesundheitsförderung (z.B. Ottawa-Charta, Salutogenese, Empowerment, Typologie Prävention)
    • Definitionen von Gesundheit, Krankheit und Beschwerden
    • Unterschied Palliative Care / curative Behandlung
    • Konzepte von Gesundheit (z.B. Störungsfreiheit, Leistungsfähigkeit, Rollenerfüllung, Wohlbefinden, Homöostase, Heterostase)
    • Gesundheitsdeterminanten und Gesundheitsverhalten (z.B. Lebensführung, Risikoverhalten, Stress-Determinanten und Coping, Ressourcen, Resilienzfaktoren, gesellschaftliche, wirtschaftliche,
      demografische und kulturelle Einflussfaktoren)
    • Selbstmanagement (eigenes Gesundheitsverhalten, Burnout- Prävention, Work- / Life-Balance, Ressourcenmanagement, Umgang mit starken Gefühlen, Psychohygiene: seelische Stabilität / Vulnerabilität)

    Menschenbild

    • Menschenbild in der KT gemäss Grundlagen KT
    • Verschiedene Menschenbilder (z.B. naturwissenschaftliches, sozialwissenschaftliches, kultur- und gesellschaftswissenschaftliches, philosophisches Menschenbild)
    • Individuelles Menschenbild

    Ethik

    • Definition Moral und Ethik
    • Theorie zur Ethik (Typen von Ethik-Konzepten, Menschenrechte)
    • Ethische Fragestellungen in der Gesellschaft
    • Berufsethische Grundsätze und Verhaltensrichtlinien (Autonomie, Nutzenstiftung, Schadensvermeidung, Gleichbehandlung, Verhältnismässigkeit, Verantwortlichkeit, berufliche Kompetenzen und Grenzen, Vertrauensverhältnis gegenüber KlientInnen, Auftritt in der Öffentlichkeit, Zusammenarbeit im Gesundheitswesen)
    • Ethische Dilemmata im Beruf
    • Rechtliche Verpflichtungen gegenüber KlientInnen (Schweigepflicht, Datenschutz, Sorgfaltspflicht)
    • Berufliche Grenzen
    • Richtlinien oder Ethikkodex von Berufsverbänden

    Intervenant·e

    Edith Brandner

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    14.11.2025
    09:15-17:15
  • Tronc Commun KT MG 2 - Krankheitslehre. Biochemie und Zelle

    In den Basiskursen befassen wir uns mit den Organsystemen und den wichtigen Grundlagen. Die Kursreihe ist als Projektstudium konzipiert und jeder Kurs ist eine in sich abgeschlossene Einheit. Eine feste Reihenfolge ist nicht vorgegeben. Bei dieser Art des Unterrichtes hat natürlich jeder Kurs offene Enden zu anderen Kursen. Deshalb bauen wir immer inhaltliche Brücken zu den anderen Kursen und es spielt es keine Rolle, von welcher Seite der Brücke man hinüber geht. Spätestens beim Besuch des anderen Kurses kann man hin- und herwandern. Alle Kurse fangen bei null an, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Dennoch ist der Unterricht anspruchsvoll.

    In jedem Kurs beleuchten wir die Orthologie – das ist die Lehre über den Normalzustand eines Organsystems – mithilfe der Anatomie und Physiologie. Zum besseren Verständnis ziehen wir auch wichtige Teilwissenschaften heran, wie z.B. die Zytologie oder Mikrobiologie. Weiterhin erarbeiten wir uns ein Verständnis der wichtigen Erkrankungen, indem wir die krankhaften Veränderungen der entsprechenden Körperstrukturen und -funktionen erlernen (Pathologie). Bei einigen Erkrankungen kommen wir sogar schon so weit, dass wir allein aus der Beschreibung der Symptomatik auf die Krankheit schliessen können.

    Der ganze Unterricht ist ausgesprochen praxisbezogen. Wir gehen dort in die Tiefe, wo es für uns als KomplementärtherapeutIn wichtig ist und bleiben da an der Oberfläche, wo weiteres für unseren Berufsalltag und für die Überprüfung keinen Zusatzgewinn bringen würde.

    Voraussetzungen: Kernwissen Medizin 1 - Einarbeitungskurs

    Kosten: CHF 298.—

    Unterricht: 2,5 Tage (20 Std. à 60 Min.)

    Intervenant·e

    Sylvia Schweyer
    Heilpraktikerin

    Lieu

    Akademie für KomplementärTherapie
    Uferweg 11
    D 88131 Lindau / Insel
    T 0049 8382 9113550

    Date

    14.11.2025
    14.-16.11.2025
    1. Tag 14-19 Uhr, 2. Tag 9.30-19 Uhr, 3. Tag 9.30-16 Uhr
  • «Rencontrer et traiter de manière compétente les traumatismes et les troubles consécutifs aux traumatismes»

    Cet événement est complet.

    Contenu

    • Définition du traumatisme
    • Reconnaître les symptômes du traumatisme
    • Traumatisme et troubles post-traumatiques possibles
    • Le traumatisme et le système nerveux autonome
    • Possibilités d'intervention pour la pratique


    Objectifs les participants

    • sont sensibilisés à la charge traumatique
    • apprennent à reconnaître les symptômes du traumatisme en tant que tels
    • élargissent leurs connaissances sur les traumatismes et les troubles post-traumatiques
    • acquièrent des connaissances de base pour la réorientation des clients*.
    • apprennent des méthodes corporelles simples pour la stabilisation
    • et compétences verbales pour favoriser l'attachement en cas de stress élevé
    • Connaître le renforcement de la sécurité

    Apporter

    Documents pour prendre des notes

    Intervenant·e

    Nadja Boni
    Psychologue-psychothérapeute OFSP
    Certifiée en psychologie d’urgence FSPRNAPU
    Praticienne et superviseuse en Somatic
    Experiencing®

    Lieu

    Espace Solâme
    Rue Pré-du-Marché 48
    1004 Lausanne

    Date

    18.11.2025
    09:00 - 12:30
    13:30 - 17:00
    (7 heures)
    Les repas sont à la charge des participants

    Coûts

    Membres KineSuisse
    CHF 170.–
    Membres TC Associations professionnelles
    CHF 190.–
    Non-membres
    CHF 210.–
  • AP - Applied Physioloy Masterkurs Herz

    In diesen Fachkursen kommen wir wieder zum Ursprung der AP, dem Hologramm. Diesmal wird es allerdings fast ausschließlich als Setup verwendet. Konventionell-medizinische Diagnosen lassen sich nun in die kinesiologische „Sprache“ übersetzen und mit dem gesamten Therapierepertoire der AP verbinden.

    Weitere Inhalte dieser Kurse, neben den spezifischen Setups für die einzelnen Funktionskreise - hier Funktionskreis Herz - und der Integration aller AP-Ausgleichsverfahren, sind:

    • Zuordung von Strukturen und Funktionen des Organismus zu Objekt- und Referenzmeridianen,
    • Stressmuster und Dysbalancen der einzelnen Funktionskreise,
    • AP-Wege, um an bestimmte Krankheitsbilder heranzugehen,
    • Orthologie.

    Diese Kurse richten sich an Therapeuten, die AP in ihrer beruflichen Praxis anwenden, und die erfahren möchten, wie sie all ihre AP-Verfahren optimal zum Einsatz bringen.

    Voraussetzungen: AP 5 und Praxiserfahrung

    Kosten: CHF 345.—

    Unterricht: 2 Tage (15 Std. à 60 Min.)


    Intervenant·e

    Claudia Schleiss
    Diplomierte Kinesiologin AKT
    Diplomierte Shiatsu-Therapeutin HPS
    Kinesiologiedozentin

    Lieu

    Akademie für KomplementärTherapie
    Uferweg 11
    D 88131 Lindau / Insel
    T 0049 8382 9113550

    Date

    20.11.2025
    20./21.11.2025
    1. Tag 10-18 Uhr, 2. Tag 9.30-16 Uhr
  • 3 in 1 - One Brain - nach Gordon Stokes und Daniel Whiteside

    One Brain

    Three in One Concepts – nach Gordon Strokes und Daniel Whiteside

    One Brain ergänzt das Modul Tools of the Trade und legt sein Hauptaugenmerk auf die Behandlung von dyslektischen Lernstörungen. Haben wir als Kinder beim Aneignen unserer Fähigkeiten Stress erlebt, kann sich dies in der Gegenwart durch verminderte Leistungs- als auch Lernfähigkeit im sozialen, motorischen, kommunikativen und schulischen Bereich bemerkbar machen. Durch Auflösung dieser Blockaden mittels emotionaler Defusion, Bewegungsübungen, Aktivierung und Vernetzung verschiedener Hirnareale wie auch gezieltem Stressabbau auf Sinnesorgane, können Informationen wieder gut aufgenommen und adäquat verarbeitet werden. Lernherausforderungen in allen Lebensbereichen können durch einen neuen Blickwinkel betrachtet und mit Freude und Selbstsicherheit bewältigt werden.

    Intervenant·e

    Jennifer Blampied

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    21.11.2025
    09:15-17:15
  • SIPS 2 - Stress Indicator Point System - nach Ian Stubbings

    Das System der Stressindikatorpunkte (SIPS) wurde vom Australier Ian Stubbings entwickelt.

    Über die Stressindikatorpunkte kann die Natur des jeweiligen Stressfaktors präzise bestimmt werden. Dies ermöglicht ein individuell angepasstes Balancieren. Es hat sich gezeigt, dass die Präzision dieses Verfahrens lang anhaltende und solide Ergebnisse bringt.

    Das Konzept des Widerstands, wie es im SIPS gelehrt und verwendet wird, bringt eine zusätzliche Dimension in jede kinesiologische Tätigkeit, die es ermöglicht, auf sanfte Art sehr tiefgreifend zu arbeiten.

    Das Stress Indicator Point System ist ein eigenständiges kinesiologisches Konzept, kann jedoch mit jedem anderen kinesiologischen Konzept kombiniert werden. Es lässt sich gut in jede Balance integrieren.

    SIPS 2 - nach Ian Stubbings

    Im zweiten SIPS-Modul werden die Ebenen weiter ausgebaut. Sie lernen dynamische Balancen für ganze Muskelgruppen und nicht testbare Muskeln kennen. Sie testen und balancieren die Hauptintegrationsbahnen des Gehirns. Sie lernen, wie man tiefe Formen des Switchings identifiziert und löst. Das Hauptaugenmerk liegt jedoch auf der Widerstands­ebene 2, der emotionalen Ebene.

    Sie lernen das geniale zirkuläre Modell der Emotionen von Robert Plutchik kennen. Anhand des farbigen Emotionsrades und spezifischer emotionaler Widerstandspunkte können Sie verborgene emotionale Widerstände und Mischemotionen mit grosser Treffsicherheit entdecken und durch Berühren spezieller Punkte lösen.

    Intervenant·e

    Nicole Baumann

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    21.11.2025
    09:15-17:15
  • RESET 2 TMJ® energetische Kiefergelenksbalance nach Philip Rafferty

    Balancierter Kiefer - Balancierter Körper

    RESET ist die Abkürzung für Rafferty Energy System of Easing the Tempo-Mandibular-Joint (Rafferty-Energie-System zur Entlastung des Kiefergelenks). Es ist eine sehr sanfte und effiziente Methode, die einfach zu erlernen ist und bei sich selbst oder bei anderen angewendet werden kann.

    Die Kiefermuskulatur reagiert unmittelbar auf Stress. Dieses Zähne Zusammenbeissen ist Teil einer ursprünglichen Verteidigungsfunktion, die über Muskel-, Faszien- und Nervenverbindungen den Körper in Anspannung versetzt, um ihn zu schützen. Man nennt dies auch den Verteidigungskiefer. Dauert der Stress an und hat die Muskulatur nicht die Möglichkeit zu entspannen, können sich chronische Beschwerden im ganzen Körper einstellen.

    Kiefer und Kiefergelenk spielen in der Statik des gesamten Körpers eine zentrale Rolle. Eine verspannte Kiefermuskulatur und damit einhergehenden Kiefergelenksfehlstellungen können Auswirkungen auf den gesamten Bewegungsapparat haben.

    Auch Ereignisse wie ein Unfall oder eine Zahnbehandlung können die ursprüngliche Position des Kiefergelenks in ein Ungleichgewicht bringen. Zähneknirschen, Kieferschmerzen, Migräne, Tinnitus, Nackenbeschwerden, Verdauungsbeschwerden können die Folge sein.

    Durch die Methode wird eine Entspannung der Kiefermuskulatur erreicht. Mittels Energie über die Hände wird diese in ihr ursprüngliches Gleichgewicht zurückgeführt und allfällige Fehlstellungen des Kiefergelenks korrigiert. In den meisten Fällen kommt es dabei zu einer tiefen Entspannung, die einen positiven und regulierenden Effekt auf den ganzen Körper hat.

    Wobei RESET unterstützen kann: Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD), Zähnepressen (Bruxismus) und Zähneknirschen, Kieferknacken, eingeschränkter Kieferöffnung, bestehenden Zahnschmerzen ohne Befund, Tinnitus, Migräne, Schleudertrauma, chronischen Schmerzen im ganzen Körper.

    Dieses Seminar eignet sich für KinesiologInnen während und nach der Ausbildung, Komplementär-TherapeutInnen, ZahnärztInnen und deren Fachangestellte, LogopädInnen, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, NaturheilpraktikerInnen sowie für alle Personen mit Beschwerden im Kieferbereich, die die Methode bei sich selbst anwenden möchten.

    RESET 2: Kurzbehandlungen für einen entspannten Kiefer

    Für eine klassische RESET 1 Behandlung benötigen Sie zwischen 45-60 Minuten. Dies ist im (Praxis-) Alltag nicht immer machbar. In RESET 2 erlernen Sie eine Abfolge von Kurzbalancen à 5-15 Minuten für kurze und effektive Behandlungen bei spezifischen Ungleichgewichten wie:

    • Blockiertem Kiefer, Zahnspangen, Lernproblemen
    • Kampf/Flucht-Mechanismus, Stress, strukturellen Beschwerden
    • Schleudertrauma
    • Nasennebenhöhlenbeschwerden
    • Bruxismus, Knacken des Kiefergelenkes
    • Chronische Schmerzen, chronische Müdigkeit
    • Tinnitus, Neuralgien, Schlafprobleme, Migräne
    • Sensitivität auf elektromagnetische Felder

    Die Kurzbehandlungen bestehen aus Zusammenstellungen von RESET 1 Positionen und sind sowohl in Ihrem Praxisalltag flexibel einsetzbar, wie auch für die Eigenbehandlung geeignet. Zusätzlich erlernen Sie ein Eigenbehandlungsprogramm à 15 Minuten pro Woche und wissenswertes zum Thema Magnesium und Magnesiumöl.

    Intervenant·e

    Silvia Seward

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    21.11.2025
    09:15-17:15
  • AP - Masterkurs Niere und Harnsystem

    In diesen Fachkursen kommen wir wieder zum Ursprung der AP, dem Hologramm. Diesmal wird es allerdings fast ausschließlich als Setup verwendet. Konventionell-medizinische Diagnosen lassen sich nun in die kinesiologische „Sprache“ übersetzen und mit dem gesamten Therapierepertoire der AP verbinden.

    Weitere Inhalte dieser Kurse, neben den spezifischen Setups für die einzelnen Funktionskreise - hier Funktionskreis Niere - und der Integration aller AP-Ausgleichsverfahren, sind:

    • Zuordung von Strukturen und Funktionen des Organismus zu Objekt- und Referenzmeridianen,
    • Stressmuster und Dysbalancen der einzelnen Funktionskreise,
    • AP-Wege, um an bestimmte Krankheitsbilder heranzugehen,
    • Orthologie.

    Diese Kurse richten sich an Therapeuten, die AP in ihrer beruflichen Praxis anwenden, und die erfahren möchten, wie sie all ihre AP-Verfahren optimal zum Einsatz bringen.

    Voraussetzungen: AP 5 und Praxiserfahrung

    Kosten: CHF 345.—

    Unterricht: 2 Tage (15 Std. à 60 Min.)


    Intervenant·e

    Claudia Schleiss
    Diplomierte Kinesiologin AKT
    Diplomierte Shiatsu-Therapeutin HPS
    Kinesiologiedozentin

    Lieu

    Akademie für KomplementärTherapie
    Uferweg 11
    D 88131 Lindau / Insel
    T 0049 8382 9113550

    Date

    22.11.2025
    22./23.11.2025
    1. Tag 10-18 Uhr, 2. Tag 9.30-16 Uhr
  • VM 5 - Psychologie & Gesprächsführung

    Beratungs- bzw. Gesprächskompetenz erwerben

    In diesem Kurs lernen Sie im Rahmen der Gesundheitsvorsorge ein professionelles, therapeutisches Gespräch aufzubauen und zu führen. Sie lernen, den Klienten und dessen Bedürfnisse besser wahrzunehmen, ihn von seiner Lebenswirklichkeit abzuholen und eine gute Beziehung mit ihm aufzubauen.

    Sie werden geschult, dem Klienten theoretisches Wissen mit Überzeugung weiterzugeben, ihn gleichzeitig zu motivieren und Selbstverantwortung für Körper, Geist und Seele zu übernehmen.

    Der Kurs eignet sich für TherapeutInnen und BeraterInnen aus verschiedenen Gesundheitsbranchen und ist ein Modul des Medizinischen Basiswissens.

    Intervenant·e

    Lea Beck

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    28.11.2025
    09:15-17:15
  • Vorbereitung Höhere Fachprüfung für KomplementärTherapeut*innen, Die vier Prüfungsteile, Verfassen einer Fallstudie

    Ziele

    Die Teilnehmenden

    • kennen die Vorgaben zur HFP für KomplementärTherapeut*innen
    • setzen sich mit der KT-Identität auseinander
    • setzen sich mit den einzelnen Prüfungsteilen der HFP auseinander
    • kennen und verstehen die formalen und inhaltlichen Vorgaben sowie die Beurteilungskriterien für die Fallstudie
    • setzen sich mit der Wahl des Falls auseinander
    • setzen sich mit dem Aufbau und den inhaltlichen Schwerpunkten ihrer Fallstudie auseinander
    • entwickeln eine Grobstruktur für ihre Fallstudie
    • fühlen sich sicher, die Fallstudie selbständig zuhause zu verfassen

    Inhalte

    • Die HFP für KomplementärTherapeut*innen im Überblick
    • Berufsbild KT: Menschenbild, Ziele, Kompetenzprofil u. a.
    • Grundlagen der KT: Grundverständnis, Fokus, Ethik u. a.
    • Die inhaltlichen Schwerpunkte der einzelnen Prüfungsteile
    • Merkmale einer Fallstudie, formale und inhaltliche Anforderungen
    • Wahl eines geeigneten Falls

    Auseinandersetzung mit der Beschreibung

    • der Klient*in
    • des Therapieverlaufs mit methodenspezifischen Befunden therapeutischen Zielen, therapeutischem Prozess und Ausblick
    • der sozialwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Bezüge
    • der Beziehungsaspekte
    • des Prozesses der Klient*in
    • der eigenen Erkenntnisse, der Reflexion des eigenen Prozesses
    • der Reflexion gemäss Kernkompetenzen Berufsbild KT

    Mitbringen

    Zur Vorbereitung Dokumente auf https://www.oda-kt.ch/hoehere-fachpruefung/reglemente lesen und mitbringen

    • Schreibutensilien

    Hinweis

    • Dieser Kurs wird nicht auf der Meldeliste des SBFI geführt
    • Die Subjektfinanzierung kann bei absolvierter HFP für diesen Kurs nicht beantragt werden

    Intervenant·e

    Nadja Leuenberger
    Lehrerin, Komplementär-therapeutin mit eidg. Diplom Methode Kinesiologie

    Lieu

    Seminarinsel Olten
    Konradstrasse 30
    4600 Olten

    Date

    29.11.2025
    09.00 Uhr – 12.30 Uhr und
    13.30 Uhr – 17.00 Uhr
    (7 Stunden)
    Die Verpflegung ist Sache der Teilnehmenden

    Coûts

    Membres KineSuisse
    CHF 140.–
    Membres TC Associations professionnelles
    CHF 160.–
    Non-membres
    CHF 180.–
  • Tronc Commun KT MG 2 - Psychische Erkrankungen

    In den Basiskursen befassen wir uns mit den Organsystemen und den wichtigen Grundlagen. Die Kursreihe ist als Projektstudium konzipiert und jeder Kurs ist eine in sich abgeschlossene Einheit. Eine feste Reihenfolge ist nicht vorgegeben. Bei dieser Art des Unterrichtes hat natürlich jeder Kurs offene Enden zu anderen Kursen. Deshalb bauen wir immer inhaltliche Brücken zu den anderen Kursen und es spielt es keine Rolle, von welcher Seite der Brücke man hinüber geht. Spätestens beim Besuch des anderen Kurses kann man hin- und herwandern. Alle Kurse fangen bei null an, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Dennoch ist der Unterricht anspruchsvoll.

    In diesem Kurs beleuchten wir die psychischen Erkrankungen. Es geht um somatoforme, neurotische und Persönlichkeitsstörungen, um affektive , schizophrene und organische Psychosen, um Süchte und andere psychischen Störungen. Suizidalität ist auch ein Thema. 

    Der ganze Unterricht ist ausgesprochen praxisbezogen. Wir gehen dort in die Tiefe, wo es für uns als KomplementärtherapeutIn wichtig ist und bleiben da an der Oberfläche, wo weiteres für unseren Berufsalltag und für die Überprüfung keinen Zusatzgewinn bringen würde.

    Voraussetzungen: Kernwissen Medizin 1 - Einarbeitungskurs

    Kosten: CHF 298.—

    Unterricht: 2,5 Tage (20 Std. à 60 Min.)

    Intervenant·e

    Brigitte Kellermann
    Heilpraktikerin für Psychtherapie
    Dozentin

    Lieu

    Akademie für KomplementärTherapie
    Uferweg 11
    D 88131 Lindau / Insel
    T 0049 8382 9113550

    Date

    04.12.2025
    04.-07.12.2025
    1. Tag 14-19 Uhr, 2. Tag 9.30-19 Uhr, 3. Tag 9.30-16 Uhr
  • AP I - Blütenessenzen und Tibetanische Achten - nach Richard Utt

    Emotionale und mentale Stressmuster lösen
    - die Arbeit mit Blütenessenzen, Klängen und Einstellungen

    Dieses Seminar ist der Basis- und Einstiegskurs in die von Richard D. Utt entwickelte Applied Physiology. Diese Methode bietet auch den Anwendern anderer Kinesiologiemethoden ein sehr wertvolles ergänzendes Verfahren, das sich gut mit vielen kinesiologischen Techniken kombinieren lässt.

    Die Grundlage der Applied Physiology ist eine ausgefeilte und ausserordentlich systematische holographische Theorie, die von einem Sieben-Elemente-Meridianmodell ausgeht. In diesem Grundkurs lernen Sie, wie Sie mit Hilfe zweier auf spezielle Weise ausgetesteter Alarmpunkte die genauen Koordinaten für ein vorhandenes Stressmuster finden. Diese Meridian-Koordinaten liefern dann den Querverweis auf die emotionale und mentale Ebene, denen wiederum Affirmationen und Blütenessenzen zur Entspannung und Lösung des jeweiligen Stressmusters zugeordnet sind.

    Untersuchungen in der Applied Physiology haben zur Identifikation vieler Gedankenmuster geführt, die mit den 196 möglichen Alarmpunktkombinationen verknüpft sind. Darüber hinaus werden 96 Blütenessenzen in ihren Yin- und Yang-Aspekten den Alarmpunktkombinationen und den ihnen entsprechenden Reaktionsmustern zugeordnet.

    Neuere Untersuchungen weisen auch auf die mit den Meridianen korrespondierenden Klangfrequenzen hin. Die Anwendung von Stimmgabeln innerhalb des Sieben-Elemente-Hologramms hat sich als äusserst wirksam erwiesen, tief sitzende unterbewusste und unbewusste Einstellungen und Verhaltensweisen ins Bewusstsein zu heben und den damit verbundenen Stress abzubauen.


    Die Tibetanischen Achten im 5- und 7-Elemente-System der AP

    Der Workshop vertieft und erweitert die Arbeit mit den Tibetanischen Achten, wie sie z. B. im "Touch for Health" eingesetzt werden. Die Beeinflussung dieser subtileren Energieströme lässt auf einzigartige Weise eine Harmonisierung in verschiedenen - sonst kaum erkannten - Bereichen zu.

    So wird mit dieser integrativen, holographischen Korrekturmethode der AP ein Bindeglied zwischen dem 5-Elemente-System und dem 7-Elemente-System der AP geschaffen und auf zwei Ebenen gearbeitet. Die erste Ebene fördert grundsätzliche Integrationsaspekte durch die Arbeit an den Energieflüssen, die den 14 Funktionskreisen zugeordnet sind. Die zweite Ebene überprüft spezielle Teilbereiche dieser Energieflüsse, die mit Hilfe von Akupressurstimulierung harmonisiert werden können.

    Die Tibetanischen Achten sind eine äusserst effektive und häufig verwendete Ausgleichsmethode in der AP, die die Integration und Effektivität diverser anderer Korrekturen noch wesentlich steigert.

    Intervenant·e

    Wolfgang K. Fischer

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    05.12.2025
    09:15-17:15
  • Pathophysiologie / Diätetik I

    Diese Kurseinheit setzt den Schulmedizinischen Basiskurs voraus. Es erfolgt eine spezifische Vertiefung in der Krankheitslehre (Pathologie). Ernährung, Diätetik und Krankheit stehen im zentralen Fokus.

    Kursinhalte:

    • Stoffwechselerkrankungen I
    • Stoffwechselerkrankungen II
    • Osteoporose
    • Gastroenterologie I
    • Gastroenterologie II

    Intervenant·e

    Arlette Boller Berger und Erica Bänziger

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    09.01.2026
    5 x Freitag 13.15 - 18.45 Uhr und
    5 x Samstag 09.15 - 17.15 Uhr
  • Frühkindliche Reflexe

    Kommt ein Kind zur Welt ist der Kortex noch nicht entwickelt. Um überleben zu können, ist es mit einer Vielzahl frühkindlicher Reflexe ausgestattet. Reflexe sind automatisch ablaufende, stereotype Bewegungen. Die frühkindlichen Reflexe entstehen bereits im Mutterleib und sind während der Geburt präsent. Dazu zählen z.B. der Such-, Saug- und Schluckreflex, der Greifreflex, der Moro-Reflex, der Asymmetrische tonische Nackenreflex, der Tonische Labyrinthreflex und der Spinale Galantreflex, um nur einige zu nennen.

    Jeder der Reflexe ist in der normalen Entwicklung des Zentralen Nervensystems vorprogrammiert und jeder von ihnen hat zu bestimmten Zeiten der Entwicklung eine wichtige Aufgabe zu erfüllen. Sobald die Aufgabe abgeschlossen ist, sollte der betreffende Reflex gehemmt werden, um anderen zu ermöglichen, ihren Einfluss auszuüben, die die Entwicklung des Nervensystems weiter vorantreiben. In der Regel sollten alle frühkindlichen Reflexe bis zum Ende des ersten Lebensjahres gehemmt bzw. integriert sein, damit sich die Haltungsreflexe, die uns ein Lebenlang in der Interaktion mit unserer Umwelt unterstützen, adäquat entwickeln können.

    Bei einigen Kindern misslingt jedoch die vollständige Hemmung oder Umwandlung, so dass die frühkindlichen Reflexe trotz normaler Entwicklung in anderen Bereichen im System "aktiv" bleiben. Die fortgesetzte Präsenz frühkindlicher Reflexe beeinträchtigt die Reifung des zentralen Nervensystems und kann zu Auffälligkeiten führen z.B. in der Entwicklung der Grob- und Feinmotorik, in der Wahrnehmung, im schulischen und gesundheitlichen Bereich.

    So kann es beispielsweise bei fortgesetzter Präsenz des Such-, Saug- und Schluckreflexes zu

    • Hypersensitivität im Lippen- und Mundbereich
    • Überempfindlichkeit beim Berühren des Gesichtes
    • Schwierigkeiten, feste Nahrung zu sich zu nehmen, zu kauen und zu schlucken
    • Sabbern
    • Sprach- und Artikulationsproblemen
    • einer erhöhten Gaumenwölbung, einem zu engen Kiefer
    • beeinträchtigter manueller Geschicklichkeit

    kommen.

    Sie lernen in diesem Kurs, wie es möglich ist, dem Gehirn eine "zweite Chance" zu geben, jene reflexhemmenden Bewegungsmuster zu registrieren, wie es schon zu einem früheren, angemessenen Zeitpunkt in der Entwicklung hätte geschehen sollen. Sobald die abweichende Reflexaktivität korrigiert ist, werden viele der körperlichen, lernspezifischen und emotionalen Probleme verschwinden.

    Intervenant·e

    Fabian Süess

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    15.01.2026
    09:15-17:15
  • SIPS 3 - Stress Indicator Point System - nach Ian Stubbings

    Das System der Stressindikatorpunkte (SIPS) wurde vom Australier Ian Stubbings entwickelt.

    Über die Stressindikatorpunkte kann die Natur des jeweiligen Stressfaktors präzise bestimmt werden. Dies ermöglicht ein individuell angepasstes Balancieren. Es hat sich gezeigt, dass die Präzision dieses Verfahrens lang anhaltende und solide Ergebnisse bringt.

    Das Konzept des Widerstands, wie es im SIPS gelehrt und verwendet wird, bringt eine zusätzliche Dimension in jede kinesiologische Tätigkeit, die es ermöglicht, auf sanfte Art sehr tiefgreifend zu arbeiten.

    Das Stress Indicator Point System ist ein eigenständiges kinesiologisches Konzept, kann jedoch mit jedem anderen kinesiologischen Konzept kombiniert werden. Es lässt sich gut in jede Balance integrieren.

    SIPS 3 - nach Ian Stubbings

    In diesem Kurs geht es nun um die mentale Ebene. Der Inhalt in SIPS 3 hat zwei Schwerpunkte:

    Zum einen geht es vertieft um die Gehirnintegration und zum anderen kommen viele neue physische Punkte dazu.

    Für die Gehirnintegration wird ein Ablaufprotokoll erlernt, das für die Anwendung bei Lernschwierigkeiten sehr erfolgreich eingesetzt werden kann. Hinzu kommt auch eine weitere Ebene von Stromstärke und Widerstand, so dass noch differenzierter die Ebene der Blockade erkannt werden kann.

    Intervenant·e

    Nicole Baumann

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    16.01.2026
    09:15-17:15
  • AP II - Muskelmonitoring - nach Richard Utt

    Stress und physische Stressmuster lösen,
    die energetische Arbeit mit den Muskeln im holographischen System

    Die Applied Physiology-Grundbalance wird in diesem dreitägigen Basiskurs u.a. ergänzt durch ein sehr spezifisches Muskelmonitoring. Im Rahmen des Sieben-Elemente-Hologramms werden die 16 in der Applied Physiology gängig verwendeten Muskeln in 14 Positionen kennengelernt. Dadurch lassen sich die Meridian-Organ-Beziehungen sehr genau erfassen und in äusserster Spezifität ausgleichen, so dass zur Lösung von Stressmustern auf diese Weise auch sehr gut die körperliche Ebene bis hinein in die Zellstrukturen angesprochen werden kann.

    Im Rahmen eines umfassenden Stressmodells werden die Struktur und die Funktion der sieben chemoelektrischen Muskelzustände besprochen, die verschiedenen Organfacetten eines Meridians betrachtet sowie neurovaskuläre und neurolymphatische Hologramme verwendet. Die energetische Arbeit mit den Muskeln erfordert viel Feingefühl, deshalb besteht ausreichend Zeit zum Üben.

    Intervenant·e

    Wolfgang K. Fischer

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    16.01.2026
    09:15-17:15
  • Vorbereitung zum Gleichwertigkeitsverfahren Branchenzertifikat OdA KT: Wie verfasse ich einen Essay?

    Ziele

    Die Teilnehmenden

    • kennen die Vorgaben zum Gleichwertigkeitsverfahren Branchenzertifikat OdA KT
    • setzen sich mit der KT-Identität auseinander
    • kennen und verstehen die formalen und inhaltlichen Vorgaben sowie die Beurteilungskriterien für den Essay
    • kennen die Merkmale der Textform Essay
    • setzen sich mit der Themenwahl, dem Aufbau und den inhaltlichen
    • Schwerpunkten ihres Essays auseinander
    • entwickeln eine Grobstruktur für ihren Essay
    • fühlen sich sicher, den Essay zuhause zu verfassen

    Inhalte

    • Das Gleichwertigkeitsverfahren Branchenzertifikat im Überblick
    • Berufsbild KomplementärTherapie: Menschenbild, Ziele, therapeutische Arbeit, Kompetenzprofil
    • Grundlagen der KomplementärTherapie: Grundverständnis, Fokus, therapeutischer Ansatz, Ethik Merkmale eines Essays
    • Formale und inhaltliche Anforderungen an den Essay
    • Kriterien der OdA KT zur Beurteilung des Essays
    • Themenwahl / Fragestellung
    • Setzen geeigneter Schwerpunkte
    • Auswahl geeigneter Kompetenzen
    • Auswahl geeigneter Beispiele aus der Praxis
    • Argumentationsstruktur
    • Schlussfolgerungen und Reflexion

    Mitbringen

    Hinweis

    • Dieser Kurs wird nicht auf der Meldeliste des SBFI geführt
    • Die Subjektfinanzierung kann bei absolvierter HFP für diesen Kurs nicht beantragt werden

    Intervenant·e

    Nadja Leuenberger
    Lehrerin, Komplementärtherapeutin mit eidg. Diplom Methode Kinesiologie

    Lieu

    Seminarinsel Olten
    Konradstrasse 30
    4600 Olten

    Date

    17.01.2026
    09.00 Uhr – 12.30 Uhr und
    13.30 Uhr – 17.00 Uhr
    (7 Stunden)
    Die Verpflegung ist Sache der Teilnehmenden

    Coûts

    Membres KineSuisse
    CHF 140.–
    Membres TC Associations professionnelles
    CHF 160.–
    Non-membres
    CHF 180.–
  • Tronc Commun KT MG 1 - Notfallhilfe

    Inhalte

    • Übersicht verschaffen
    • Alarmierung
    • Selbstschutz, Sicherheit, Hygiene
    • Primäres ABC-Schema
      incl. BLS-Modul, Blutstillung, Lagerungen und weiteren Maßnahmen bei häufigeren Notfallsituationen
    • Stressbewältigung
    • Hintergrundwissen Anatomie/Physiologie/Pathophysiologie
    • Rechte und Pflichten

    Voraussetzungen: Kernwissen Medizin 1 - Einarbeitungskurs

    Kosten: CHF 226.—

    Unterricht: 2 Tage (15 Std. à 60 Min.)

    Intervenant·e

    Jürgen Reich
    Rettungsassistent und Ausbilder EH/SAN
    Dozent in der Erwachsenenbildung (HS.R)

    Lieu

    Akademie für KomplementärTherapie
    Uferweg 11
    D 88131 Lindau / Insel
    T 0049 8382 9113550

    Date

    24.01.2026
    24./25.01.2026
    1. Tag 10-18.30 Uhr, 2. Tag 9.30-16 Uhr
  • NLP-Kinesiologie-Synthese Basis

    Effektives NLP (Neurolinguistisches Programmieren) mit Muskeltests...
    ...für eine Kommunikation, bei der sich die KlientIn wirklich verstanden fühlt.

    Klientenfreundlich:
    Zum Festlegen von Zielen, die die KlientIn wirklich will und die erreichbar sind. Von grossem Nutzen im Coaching, in der Lernberatung und in de Therapie!

    Sie können Ihren KlientInnen helfen, leidvolle Verhaltensmuster zu erkennen und abzulegen, neue Wege der Problembewältigung zu beschreiten. Karin hat die wichtigsten Techniken des NLP mit der Kinesiologie verbunden und seit 1992 viele KinesiologInnen in dieser einmaligen Synthese unterrichtet.

    Lernziele
    Sie sind in der Lage...

    • Zielbestimmungen auf den Punkt zu bringen,
    • Anker wirkungsvoll zu setzen,
    • das Sechs-Stufen-Reframing richtig und wirkungsvoll anzuleiten,
    • die Phobie-Techniken sicher anzuwenden,.

    Voraussetzungen: Touch for Health 1

    Kosten: CHF 464,00

    Unterricht: 3 Tage (22. à 60 Min.)

    Intervenant·e

    Dr. phil. Karin Friedrich
    NLP-Master
    KomplementärTherapeutin mit eidgenössischem Diplom
    Ausbilderin mit eidgenössischem Fachausweis
    Heilpraktikerin für Psychotherapie

    Lieu

    Akademie für KomplementärTherapie
    Uferweg 11
    D 88131 Lindau / Insel
    T 0049 8382 9113550

    Date

    30.01.2026
    30.01.-01.02.2026
    1. Tag 10.18 Uhr, 2. Tag 9.30-18 Uhr, 3. Tag 9.30-16 Uhr
  • Lernwerkstatt HFP-KT

    Aktiv und Lebendig zur Höheren Fachprüfung KT                                  

    Die Höhere Fachprüfung Komplementärtherapie fordert eine differenzierte und fest integrierte Berufsidentität. Die komplexe und vernetzte Denkweise in schwierigen Beschwerdebildern und Lebenssituationen der KlientInnen wird erwartet und überprüft.

    KomplementärtherapeutInnen sind Erfahrungslernende, welche über Bilder, Erlebnisse und berufliche wie auch persönliche Erfahrungen ihr Wissen weiterentwickeln und zugänglich machen. Aus diesen Gründen haben Edith Brander und Joe Dos Santos für die Lernwerkstatt ein äusserst lebendiges, wie auch erfolgreiches Konzept entwickelt.

    Dieses Konzept ermöglicht die praktische und aktive Herangehensweise, die der komplexen Denkweise der KT mit eidgenössischem Diplom zugrunde liegt. Die Teilnahme an der Lernwerkstatt ist AbsolventInnen jeder registrierten Methode möglich und erfolgt aufbauend auf der bisherigen Berufserfahrung.

    Die Lernwerkstatt umfasst insgesamt 7 Präsenztage und ist nur als Komplettpaket buchbar.

    Inhalt 

    In Teil 1 «Grundlagen» (3 Tage) wird eine vertiefte Sichtweise zu den Grundlagen und dem Berufsbild KT durch das Einbinden der Berufserfahrung vermittelt. Das Berufsbild wird so lebendig und öffnet die Möglichkeit das Kohärenzgefühl in allen drei Aspekten zu stärken. Die Grundlagen werden verstanden, handhabbar und machen Sinn. Ein Transferauftrag sichert die nachhaltige Integration des Wissens im Alltag.

    In Teil 2 «Fallstudie» (2Tage) wird die Hintergrundinformationen zum Prüfungsteil Fallstudie vermittelt. Aufbau, Inhalt und Denkweise der Fallstudie werden besprochen und es werden unter anderem Sitzungsverläufe und Schlussreflexionen erstellt. Sie tasten sich an die Präsentation und das Fachgespräch heran.

    In Teil 3 «Analyse und Reflexion» (2 Tage) geht es um die komplexen Arbeitssituationen und die spezifischen Fachthemen. Ab hier tauchen Sie in die Denkweise des «Meisters» KT ein. Anhand von Prüfungsbögen und dem Hintergrundwissen wird klar, was Sie an der HFP erwartet und wie Sie sich differenziert auf die möglichen Fragestellungen vorbereiten können. Natürlich wird auch hier fleissig geübt und ausgetauscht.

    Intervenant·e

    Edith Brandner und Natascha Vogt

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    03.02.2026
    09:15-17:15
  • MCT - Manuelle Chi Therapie®

    Immer wieder gibt es Situationen, in denen die KlientIn von einer stillen manuellen Arbeit profitiert. In diesem Kurs lernen Sie, das Chi Ihrer Hände zu aktivieren und mit Ihrer KlientIn auf eine intuitive Weise zu kommunizieren. Mit Ihren «wissenden Händen» befunden Sie den Chi-Status Ihrer KlientInnen und sorgen mit manuellen Techniken für den Energieausgleich. Sie üben die Behandlungsfolgen für die Chi-Zentrierung und für eine komplette Tiefenentspannung.

    MCT ist eine wunderbare Erweiterung Ihres therapeutischen Repertoires. In vielen Fällen kann es sehr wirkungsvoll sein, die Kommunikation mit Ihren KlientInnen zu variieren. MCT bietet Ihnen einen sehr guten Ansatz dazu.

    Lernziele:

     

    Sie sind in der Lage...

    • die Begriffe Chi, Prana, Energie verständlich zu erläutern
    • die Behandlungsabläufe der Manuellen Chi-Therapie wirksam durchzuführen
    • die Manuelle Chi-Therapie in das eigene Therapiekonzept zu integrieren
    • wirksame und machbare Übungen für daheim anzuleiten
    • die Manuelle Chi-Therapie auch für Wellness einzusetzen


    Kosten: CHF 464.—
    Voraussetzung: Erfahrung in einer Körpertherapie mit Chi- oder Prana-Verständnis (z.B. Kinesiologie, Shiatsu, Yoga)

    MCT – Manuelle Chi-Therapie ist in D und CH eine eingetragene Wortmarke
    von G. Weitzsch

    Intervenant·e

    Georg Weitzsch
    KomplementärTherapeut Kinesiologie mit eidgenössischem Diplom
    Heilpraktiker
    Kinesiologiedozent

    Lieu

    Akademie für KomplementärTherapie
    Uferweg 11
    D 88131 Lindau / Insel
    T 0049 8382 9113550

    Date

    06.02.2026
    06.-08.02.2026
    1. Tag 10-18 Uhr, 2. Tag 9.30-18 Uhr, 3. Tag 9.30-16 Uhr
  • Im Element Die fünf Elemente in Balance

    Das System IM ELEMENT bietet die Möglichkeit, die fünf Elemente ganzheitlich zu balancieren. Dank der holographischen Betrachtungsweise ergeben sich neue Ansätze, um die fünf Elemente und die damit verknüpften Grundmuster nachhaltig zu lösen.

    Das bereits vorhandene Wissen über die fünf Elemente wird in diesem Kurs vertieft und verinnerlicht. Du ermöglichst dir damit den einfachen Einsatz im Praxis-Alltag und erkennst gleichzeitig dein eigenes Potenzial und deine eigenen Stolperfallen. Dies wiederum hilft dir, deine KlientInnen noch besser zu verstehen und zu balancieren. Dank dem tiefgreifenden Wissen über unser Wesen und der Achtsamkeit fühlen sich deine KlientInnen und auch du immer mehr ‘IM ELEMENT’.

    Aus dem Inhalt

    • Theorie der fünf Elemente anhand von Beispielen aus der Natur
    • Erarbeiten vom Verständnis im Umgang mit den eigenen Ressourcen in Verbindung mit den fünf Elementen

    • Erkennen der Dynamik innerhalb der fünf Elemente

    • Korrektur-Möglichkeiten, um die Energie von zwei Elementen gemeinsam zu klären

    • Energie über Akupressur-Punkte aus einem Element in ein anderes lenken, um nachhaltig zu balancieren

    • Wege, um ein Element mit dem Einfluss eines anderen Elements zum Fliessen zu bringen

    Cornelia Hunn

    Bei ihrer Arbeit in der Praxis zeigten sich die fünf Elemente immer wieder. Regelmässig erkannte sie Muster, die den Elementen zugeordnet werden konnten. Das Wissen aus Touch for Health war hilfreich, ihr fehlten aber nachhaltige Korrekturmöglichkeiten, wie auch tiefgreifendes Verständnis über die fünf Elemente. Deshalb arbeitete Cornelia holografische Balance-Möglichkeiten aus und beschäftigte sich intensiv mit den fünf Elementen. Die Korrekturen und das erlangte Wissen flossen in der eigenen Praxis ein. Dank der holografischen Betrachtungsweise durfte Cornelia erleben, wie sich gewisse Grundmuster, die vorher nie ganz abgelöst werden konnten, bewegen und auflösen durften. Die Erfolge und die Begeisterung dieser Methode lösten rasch den Wunsch aus, das erworbene Wissen zu teilen.

    Cornelia arbeitete mehrere Jahre als Ausbilderin. Zuerst als Tauchlehrerin und später bildete sie Lernende aus. Nach der Ausbildung an der APAMED zur holistischen Kinesiologin absolvierte sie das Gleichwertigkeitsverfahren, um das Branchenzertifikat mit der Methode Kinesiologie zu erlangen.

    Intervenant·e

    Daniela Kaufmann

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    07.02.2026
    09:15-17:15
  • Tronc Commun KT MG 2 - Kernwissen Medizin / Einarbeitungskurs

    Mit diesem Kurs beginnen Sie alle schulmedizinischen Ausbildungen.

    Hier erfahren Sie detailliert, was es für Sie alles zu lernen gibt und wie Sie das am allerbesten tun.

    Wir senden Ihnen den Lernstoffkatalog zu. Damit verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihren Kenntnisstand. Am Kurstag besprechen wir anhand dessen Ihren individuellen Lernbedarf. Wir beraten Sie ausführlich über Lernstil, -inhalte und -aufwand. Sie wissen nun genau, was und bis zu welcher Tiefe Sie sich aneignen werden. Ihre Lernfähigkeiten neu einzuschätzen, ist ein idealer Lern-Start. Was Ihnen auch weiterhilft: Sie können Ihre Vorkenntnisse beurteilen. Sie kennen den Zeitaufwand für das Selbststudium - und Sie wissen, wie Sie sich das Lernen leichter machen.

    Außerdem erfahren Sie Wichtiges über das Berufsbild der KomplementärtherapeutIn und was man an dieser Stelle schon über die Prüfung wissen sollte.

    Lernziele:
    Sie sind in der Lage...
    • den Lernaufwand für die Prüfungsvorbereitung realistisch einzuschätzen,
    • Lernschwierigkeiten frühzeitig zu erkennen und zu meistern,
    • Ihrem Lerntyp entsprechend zu lernen.den Lernstoffkatalog effektiv zu nutzen,
    • in der gesamten Lernzeit den Überblick zu behalten.

    Voraussetzungen: keine

    Kosten: CHF 210.— (inkl. Lernstoffkatalog und Lehrbuch: Mensch, Körper, Krankheit)

    Unterricht: 1 Tag (4 Std. à 60 Min.)

    Intervenant·e

    Georg Weitzsch
    Komplementärtherapeut mit e. D.
    Heilpraktiker
    Dozent

    Lieu

    Akademie für KomplementärTherapie
    Uferweg 11
    D 88131 Lindau / Insel
    T 0049 8382 9113550

    Date

    09.02.2026
    14-18.30 Uhr
  • Therapeutische Klangschalen-Behandlungen

    Dieses Seminar ist vornehmlich auf die praktische Arbeit mit Klangschalen ausgerichtet. Sie arbeiten oft zu zweit auf den zur Verfügung stehenden Massagetischen. Nach Abschluss der Ausbildung sind Sie befähigt, verschiedene therapeutische Klangschalen-Behandlungen bei spezifischen Indikationen anzuwenden. Daneben lernen Sie den therapeutischen Einsatz des 55cm-Feng-Gongs sowie die jeweils passende Auswahl der gelernten therapeutischen Klangschalen-Behandlungen bei unterschiedlichen Symptom-Bildern.

    Kurstag 1

    • tibetische Klangschalen als überragendes Mittel der Klangtherapie   
    • diverse Selbstbehandlungen mit Klangschalen
    • Selbsterfahrung als klingend-vibrierende Klangkörper
    • in Resonanz mit den Klangschalen-Frequenzen gehen und deren ganzheitlichen körperlich-seelisch-geistigen Implikationen
    • erste grundlegende Schritte und Techniken für die Anwendung einer praktischen und fachlich fundierten Methode der Klangschalen-Massage am Rücken (Bauchlage) mit max. 3 Klangschalen

    Kurstag 2

    • Selbständige Durchführung einer Rückenmassage (aus Kurstag 1)
    • Klangschalen-Massage auf der Bauchseite (Rückenlage) mit 3 Klangschalen
    • Kombination der Massage in Rücken- und Bauchlage
    • Ganzkörpermassage mit 3 Klangschalen
    • Gestaltung  eines angenehmen Settings im Massage-Raum
    • KlientInnen mit Klangschalen vertraut machen, Gestaltung des Vor- und Nachgesprächs

    Kurstag 3

    • erweiterte Klangschalen-Techniken bei spezifischen Indikationen der KlientInnen, z.B. bei Schlafstörungen, Tinnitus, Rückenbeschwerden etc.
    • Potenzial und Handwerk mit der XXL-Schale
    • neue Handlungswerkzeuge in die erlernte Grund-Klangmassage aus Kurstag 1 und 2 integrieren

    Kurstag 4

    • erweiterte Klangschalen-Techniken, die Ihr Energiefeld und das Ihrer KlientInnen harmonisieren und Disharmonien ausgleichen

    • erweiterte Techniken bei KlientInnen im Stehen, Sitzen und Liegen anwenden
    • neue Handlungswerkzeuge in die bisher erlernten Klangmassage-Abläufe (Kurstag Tag 1 bis 3) integrieren

    Kurstag 5

    • der therapeutische Gebrauch des Feng-Gongs in der Klangarbeit

    • Übersicht über die verschiedenen Klangmassage-Techniken aus den Kurstagen 1 bis 4
    • individuelle Klangmassage gemäss dem Erscheinungsbild der Indikationen der KlientInnen und gemäss den erlernten Techniken zusammenstellen und selbständig durchführen

    Intervenant·e

    Samuel Staffelbach

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    10.02.2026
    09:15-17:15
  • Vorbereitung Höhere Fachprüfung für KomplementärTherapeut*innen, Die vier Prüfungsteile, Verfassen einer Fallstudie

    Ziele

    Die Teilnehmenden

    • kennen die Vorgaben zur HFP für KomplementärTherapeut*innen
    • setzen sich mit der KT-Identität auseinander
    • setzen sich mit den einzelnen Prüfungsteilen der HFP auseinander
    • kennen und verstehen die formalen und inhaltlichen Vorgaben sowie die Beurteilungskriterien für die Fallstudie
    • setzen sich mit der Wahl des Falls auseinander
    • setzen sich mit dem Aufbau und den inhaltlichen Schwerpunkten ihrer Fallstudie auseinander
    • entwickeln eine Grobstruktur für ihre Fallstudie
    • fühlen sich sicher, die Fallstudie selbständig zuhause zu verfassen

    Inhalte

    • Die HFP für KomplementärTherapeut*innen im Überblick
    • Berufsbild KT: Menschenbild, Ziele, Kompetenzprofil u. a.
    • Grundlagen der KT: Grundverständnis, Fokus, Ethik u. a.
    • Die inhaltlichen Schwerpunkte der einzelnen Prüfungsteile
    • Merkmale einer Fallstudie, formale und inhaltliche Anforderungen
    • Wahl eines geeigneten Falls

    Auseinandersetzung mit der Beschreibung

    • der Klient*in
    • des Therapieverlaufs mit methodenspezifischen Befunden therapeutischen Zielen, therapeutischem Prozess und Ausblick
    • der sozialwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Bezüge
    • der Beziehungsaspekte
    • des Prozesses der Klient*in
    • der eigenen Erkenntnisse, der Reflexion des eigenen Prozesses
    • der Reflexion gemäss Kernkompetenzen Berufsbild KT

    Mitbringen

    Zur Vorbereitung Dokumente auf https://www.oda-kt.ch/hoehere-fachpruefung/reglemente lesen und mitbringen

    • Schreibutensilien

    Hinweis

    • Dieser Kurs wird nicht auf der Meldeliste des SBFI geführt
    • Die Subjektfinanzierung kann bei absolvierter HFP für diesen Kurs nicht beantragt werden

    Intervenant·e

    Nadja Leuenberger
    Lehrerin, Komplementär-therapeutin mit eidg. Diplom Methode Kinesiologie

    Lieu

    Seminarinsel Olten
    Konradstrasse 30
    4600 Olten

    Date

    14.02.2026
    09.00 Uhr – 12.30 Uhr und
    13.30 Uhr – 17.00 Uhr
    (7 Stunden)
    Die Verpflegung ist Sache der Teilnehmenden

    Coûts

    Membres KineSuisse
    CHF 140.–
    Membres TC Associations professionnelles
    CHF 160.–
    Non-membres
    CHF 180.–
  • Tronc Commun KT MG 3 - Risikomanagement und Anamnese-Interview

    Klientensicherheit - Therapeut*innensicherheit

    In den Diagnostik-Kursen befassen wir uns mit dem sicheren Erkennen von Krankheiten und dem Einleiten der jeweils notwendigen Maßnahmen. Handelt es sich z.B. um einen Notfall oder um eine Krankheit, die unbehandelt einen gefährlichen Verlauf nehmen würde? Oder handelt es sich z.B. um eine chronische Erkrankung, bei der wir eine gute und sichere Therapie gewährleisten können?

    Wie auch die Kursreihe Kernwissen Medizin Basis ist diese Kursreihe als Projektstudium konzipiert und jeder Kurs ist eine in sich abgeschlossene Einheit. Eine feste Reihenfolge ist nicht vorgegeben. Bei dieser Art des Unterrichtes hat natürlich jeder Kurs offene Enden zu den anderen Kursen. Deshalb bauen wir immer inhaltliche Brücken zu den anderen Kursen und es spielt es keine Rolle, von welcher Seite der Brücke man hinüber geht. Spätestens beim Besuch des anderen Kurses kann man hin- und herwandern.

    Diese Kursreihe baut auf den Basiskursen auf und der Unterricht ist anspruchsvoll. Wir vernetzen die Kenntnisse aus den Basiskursen und nehmen einen Wechsel der Sichtweise vor. Nun steht nicht mehr die Pathologie, sondern die Symptomatik im Vordergrund. Statt der „Innen“-Sicht der Pathologie erlernen wir die Krankheiten aus der Außensicht zu unterscheiden: Was würde uns der Patient sagen, was können wir sehen und bei einer körperlichen Untersuchung erfahren? Welche Fragen stellen wir sinnvollerweise und was müssen wir wissen, um einen Verdacht zur Diagnose werden zu lassen? Wir üben die Diagnostik-Fertigkeiten, wie sie für unsere Berufspraxis und die Überprüfung gebraucht werden. So können wir immer eine sichere Therapie gewährleisten und kennen ganz klar unsere Grenzen.

    Voraussetzungen: Gute Kenntnisse in Kernwissen Medizin 2

    Kosten: CHF 500.—

    Unterricht: 4 Tage (30 Std. à 60 Min.)

    Intervenant·e

    Georg Weitzsch
    Heilpraktiker
    Komplementärtherapeut e. D. Methode Kinesiologie
    Dozent

    Lieu

    Akademie für KomplementärTherapie
    Uferweg 11
    D 88131 Lindau / Insel
    T 0049 8382 9113550

    Date

    26.02.2026
    26.02.-01.03.2026
    1. Tag 10-18.15 Uhr, 2. Tag 9.30-18.15 Uhr, 3. Tag 9.30-18.15 Uhr, 4. Tag 9.30-16 Uhr
  • Berufsspezifische Grundlagen / BG 2

    Tronc Commun KT BG 2

    Teil 1: Berufsidentität

    Berufsidentität

    • Grundzüge der Geschichte der Berufsentwicklung von KT / AM seit 2000 gemäss Berufsbild KT und Grundlagen KT
    • Methoden der KT (Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Übersicht) und die Fachrichtungen der AM
    • Positionierung gegenüber anderen Berufen des Gesundheitswesens

    Gesundheitswesen und Vernetzung

    • Nationale und internationale Berufsorganisationen im Bereich KAM und die von ihnen wahrgenommenen Aufgaben
    • Nationale und internationale Organisationen im Gesundheitswesen
    • Aktuelle Themen und Akteure der Gesundheitspolitik
    • Kostenentwicklung

    Intervenant·e

    Edith Brandner

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    27.02.2026
    09:15-17:15
  • Lernwerkstatt HFP-KT Vertiefungstag 1

    Vertiefungstage Lernwerkstatt HFP - KT

    Die Vertiefungstage sind optional zusätzlich zur Lernwerkstatt buchbar. Sie ergänzen die 7 Ausbildungstage, indem das für die HFP-KT notwendige Wissen gefestigt wird und Fragen beantwortet werden. Am Vertiefungstag  wird bewusst auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden eingegangen.

    Intervenant·e

    Edith Brandner und Natascha Vogt

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    04.03.2026
    09:15-17:15
  • AP - Fünf Häuser des Chi

    Die Gesetze der Chi-Bewegung

    Die Traditionelle Chinesische Medizin legt großen Wert darauf, dass jedes zeitliches Geschehen (z.B. physiologische Funktionen, körperliche Bewegungen, Handlungen, Chi-Bewegungen) ohne Blockaden stattfindet. Als Sinnbild dafür dienen die fünf Elemente, oder besser: Die fünf Wandlungsphasen. In diesem Seminar erläutern wir die Gesetzmäßigkeiten der Energiebewegungen von einer Wandlungsphase zur nächsten und wie Blockaden über die antiken Akupunkturpunkte mit einfachen Mitteln, ohne Nadeln, aufgelöst werden können. Eine effektive und rasche Methode, nicht zuletzt dank Verweilmodus, Funktionskreislokalisieren und Muskeltest.

    Voraussetzungen: AP 1 und 2

    Kosten: CHF 309.—

    Unterricht: 2 Tage (14 Std. à 60 Min.)


    Intervenant·e

    Claudia Schleiss
    Diplomierte Kinesiologin AKT
    Diplomierte Shiatsu-Therapeutin HPS
    Kinesiologiedozentin

    Lieu

    Akademie für KomplementärTherapie
    Uferweg 11
    D 88131 Lindau / Insel
    T 0049 8382 9113550

    Date

    07.03.2026
    07./08.03.2026
    !. Tag 10-18 Uhr, 2. Tag 9.30-16 Uhr
  • Tron Commun KT MG 2 - Bewegungssystem. Haut

    In den Basiskursen befassen wir uns mit den Organsystemen und den wichtigen Grundlagen. Die Kursreihe ist als Projektstudium konzipiert und jeder Kurs ist eine in sich abgeschlossene Einheit. Eine feste Reihenfolge ist nicht vorgegeben. Bei dieser Art des Unterrichtes hat natürlich jeder Kurs offene Enden zu anderen Kursen. Deshalb bauen wir immer inhaltliche Brücken zu den anderen Kursen und es spielt es keine Rolle, von welcher Seite der Brücke man hinüber geht. Spätestens beim Besuch des anderen Kurses kann man hin- und herwandern. Alle Kurse fangen bei null an, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Dennoch ist der Unterricht anspruchsvoll.

    In diesem Kurs beleuchten wir die Orthologie – das ist die Lehre über den Normalzustand eines Organsystems – mithilfe der Anatomie und Physiologie. Zum besseren Verständnis ziehen wir auch wichtige Teilwissenschaften heran, wie z.B. die Zytologie oder Mikrobiologie. Weiterhin erarbeiten wir uns ein Verständnis der wichtigen Erkrankungen, indem wir die krankhaften Veränderungen der entsprechenden Körperstrukturen und -funktionen erlernen (Pathologie). Bei einigen Erkrankungen kommen wir sogar schon so weit, dass wir allein aus der Beschreibung der Symptomatik auf die Krankheit schließen können.

    Der ganze Unterricht ist ausgesprochen praxisbezogen. Wir gehen dort in die Tiefe, wo es für uns als KomplementärtherapeutIn wichtig ist und bleiben da an der Oberfläche, wo weiteres für unseren Berufsalltag und für die Überprüfung keinen Zusatzgewinn bringen würde.

    Voraussetzungen: Kernwissen Medizin 1 - Einarbeitungskurs

    Kosten: CHF 226.—

    Unterricht: 2 Tage (15 Std. à 60 Min.)

    Intervenant·e

    Sylvia Schweyer
    Heilpraktikerin
    Kinesiologin

    Lieu

    Akademie für KomplementärTherapie
    Uferweg 11
    D 88131 Lindau / Insel
    T 0049 8382 9113550

    Date

    07.03.2026
    07./08.03.2026
    1. Tag 10-19 Uhr, 2. Tag 9.30-19 Uhr
  • Sozialwissenschaftliche Grundlagen / SG

    Tronc Commun KT - SG

    Psychologie, Kommunikation, Gesprächsführung

    Psychologie

    • Einführung in die Psychologie inkl. Übersicht über die wichtigsten Psychotherapie-Richtungen
    • Kognitive Psychologie (Wahrnehmung, Gedächtnis, Denken, Emotion, Motivation)
    • Biologische Psychologie (neurobiologische Grundlagen, Zusammenhang zwischen körperlichen Vorgängen und psychischen Prozessen)
    • Entwicklungspsychologie (Entwicklungsstufen, Lebensphasen; Modelle der Persönlichkeitsentwicklung)
    • Lernpsychologie (Wissensarten, Grundlagen des Lernens, Lernstile, Lerntypen)
    • Kommunikationspsychologie (Kommunikationsstile, Kommunikationsmodelle und –muster)
    • Verschiedene psychotherapeutische Ansätze (psychoanalytische, humanistische, systemische und verhaltenstherapeutische Richtungen)

    Kommunikation

    • Therapeutische Beziehungsgestaltung (therapeutisches Gefälle, therapeutische Rolle, Nähe und Distanz, Übertragung / Gegenübertragung, Empathie, Abgrenzung, „Helfersyndrom“)
    • Nonverbale Körpersprache (Mimik, Gestik, Haltung, Symbolsprache)
    • Auswirkungen von sozialer Interaktion auf Gefühle, Gedanken, Kommunikation und Verhalten

    Gesprächsführung

    • Therapeutische Gesprächsführung: Ziele und Techniken (z.B. personzentrierte G., lösungs- und ressourcenorientierte G., motivierende G., Zuhören, Fragen, Feedbacks, Pacing und Leading)
    • Gesprächsführungstechniken zur Selbstwahrnehmung (z.B. Focusing, Clean Language)
    • Krisen-, Kritik- und Konfliktgespräch
    • Erstgespräch, Zielklärungen, Anleitung, Beratung, Evaluationsgespräch, Angehörigengespräch
    • Grundlagen der Teamarbeit (Gruppendynamiken, Rollen, Teamgespräch)

    Lern- und Veränderungsprozesse

    • Techniken der Selbstwahrnehmung von Körper, Gefühlen, Gedanken, Denk- und Verhaltens-Mustern (Achtsamkeit, Visualisierungen)
    • Formen der Selbstreflexion, Intervision, Supervision
    • Lösungsorientiertes Handeln (Problemlösen, SMART-Ziele)

    Intervenant·e

    Lea Beck und Florian Christensen

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    13.03.2026
    09:15-17:15
  • «Rencontrer et traiter de manière compétente les traumatismes et les troubles consécutifs aux traumatismes»

    Contenu

    • Définition du traumatisme
    • Reconnaître les symptômes du traumatisme
    • Traumatisme et troubles post-traumatiques possibles
    • Le traumatisme et le système nerveux autonome
    • Possibilités d'intervention pour la pratique


    Objectifs les participants

    • sont sensibilisés à la charge traumatique
    • apprennent à reconnaître les symptômes du traumatisme en tant que tels
    • élargissent leurs connaissances sur les traumatismes et les troubles post-traumatiques
    • acquièrent des connaissances de base pour la réorientation des clients*.
    • apprennent des méthodes corporelles simples pour la stabilisation
    • et compétences verbales pour favoriser l'attachement en cas de stress élevé
    • Connaître le renforcement de la sécurité

    Apporter

    Documents pour prendre des notes

    Intervenant·e

    Nadja Boni
    Psychologue-psychothérapeute OFSP
    Certifiée en psychologie d’urgence FSPRNAPU
    Praticienne et superviseuse en Somatic
    Experiencing®

    Lieu

    Espace Solâme
    Rue Pré-du-Marché 48
    1004 Lausanne

    Date

    14.03.2026
    09:00 - 12:30
    13:30 - 17:00
    (7 heures)
    Les repas sont à la charge des participants

    Coûts

    Membres KineSuisse
    CHF 170.–
    Membres TC Associations professionnelles
    CHF 190.–
    Non-membres
    CHF 210.–
  • Angewandte Biochemie

    Die Anwendung der Kenntnisse der Biochemie. Testverfahren und Balancen mit der PK - Praktischen Kinesiologie. Unabhängigkeit von Erzeugern und Verkäufern wahren, den Markt kennen, den Patienten Hilfestellung geben. Therapiebeispiele. Praktische Übungen. Korrekter Umgang mit Medikationen.

    Voraussetzungen: Grundlagen: "Kernwissen Medizin 2 - Biochemie und Zelle" oder entsprechende Kenntnisse, sowie AP 5 oder TFH 1-4 und AP 1 (sichere Beherrschung des Verweilmodus und der Fingermodes)

    Kosten: CHF 643.—

    Unterricht: 3,5 Tage (28 Std. à 60 Min. - letzter Tag bis 13 Uhr)

    Intervenant·e

    Georg Weitzsch
    Komplementärtherapeut mit e. D. Methode Kinesiologie
    Kinesiologiedozent
    Heilpraktiker

    Lieu

    Akademie für KomplementärTherapie
    Uferweg 11
    D 88131 Lindau / Insel
    T 0049 8382 9113550

    Date

    24.03.2026
    1. Tag 10-18 Uhr, 2. Tag 9.30-18 Uhr, 3. Tag 9.30-13 Uhr
  • AP III + IV - Can Opener + Basket Weaver - nach Richard Utt

    Der Can Opener

    Durch systemisches Balancieren auf Basis der holographischen Techniken aus AP I (Stressmuster, Blütenessenzen und Einstellungen) und AP II (Muskelenergetik) können tiefsitzende physische und energetische Stressmuster im Meridian-Körper-System strategisch bestimmt und gezielt angegangen werden. Implementierte "Ich kann nicht"-Muster werden so in "Ich kann"-Einstellungen verwandelt und sich selbst erhaltende Stressmuster können auf diese Weise durchbrochen werden. Dies ist beispielsweise sehr wichtig bei Beziehungsproblemen und bei Erkrankungen bestimmter Organe. Sie lernen so, die AP-Grundbalance-Techniken in einem erweiterten Kontext anzuwenden. Ferner lernen Sie im Kurs mit der Sieben-Elemente-Akupressur sowie mit Farben zu arbeiten, auch Korrekturverfahren für einzelne Zähne bzw. für das Gebiss werden erlernt.

    Basket Weaver

    Im Basket Weaver-Programm wird die systemische, holographische Stressbetrachtungsweise des Can Openers ergänzt und erweitert. Dadurch verstehen wir noch umfassender die Art und Weise unserer Selbstorganisation und gewinnen Zugang zu noch unbewussten, automatisierten Reaktionsweisen und Einstellungen.

    Beim Basket Weaver springen wir von Meridian zu Meridian und "verweben" die verschiedenen Energieebenen wieder miteinander, um eine tragfähige, gut koordinierte Matrix aufzubauen und um uns auf allen Funktionsebenen eine verlässliche, solide Grundlage zu schaffen. Die Arbeit mit holographischen Massagetechniken, Hand- und Fussreflexzonen, energetischen toxikologischen Ausleitungsverfahren sowie der Umgang mit übernommenen, genetischen Mustern wird erlernt.

    Intervenant·e

    Wolfgang K. Fischer

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    26.03.2026
    09:15-17:15
  • AP - Zellhologramm

    Erst mit den heutigen Kenntnissen der Biologie und Biochemie besteht die Möglichkeit, Bezüge zwischen Meridianen und verschiedenen Zelltypen zu erkennen. In der AP sind 392 Zell- und Gewebearten daraufhin untersucht und kinesiologischen Balancen zugänglich gemacht worden. Mit dem Zellhologramm können wir regulierend auf die Energie der Zellen und ihrer Organellen einwirken und so, eventuell auch zusätzlich mit Mikronährstoffen, dem Organismus helfen, Homöostase wieder herzustellen. Damit erhält die orthomolekulare Medizin eine völlig neue Dimension.

    Voraussetzungen: AP 5 und therapeutischer Beruf (in Ausbildung oder abgeschlossen)

    Kosten: CHF 417.—

    Unterricht: 2,5 Tage (18 Std. à 60 Min. - Beginn am ersten Tag um 14 Uhr)

    Intervenant·e

    Georg Weitzsch
    Komplementärtherapeut mit e. D. Methode Kinesiologie
    Heilpraktiker
    Kinesiologiedozent

    Lieu

    Akademie für KomplementärTherapie
    Uferweg 11
    D 88131 Lindau / Insel
    T 0049 8382 9113550

    Date

    27.03.2026
    27.-29.03.2026
    1. Tag 14-18 Uhr, 2. Tag 9.30-16 Uhr
  • Lernwerkstatt HFP-KT Vertiefungstag 2

    Vertiefungstage Lernwerkstatt HFP - KT

    Die Vertiefungstage sind optional zusätzlich zur Lernwerkstatt buchbar. Sie ergänzen die 7 Ausbildungstage, indem das für die HFP-KT notwendige Wissen gefestigt wird und Fragen beantwortet werden. Am Vertiefungstag  wird bewusst auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden eingegangen.

    Intervenant·e

    Edith Brandner und Natascha Vogt

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    01.04.2026
    09:15-17:15
  • AP - Applied Physiology Basiskurse 1 und 2

    In der Kinesiologie verbinden wir ein strukturiertes Vorgehen mit therapeutischer Neugier und intuitiver Kreativität. Die AP ist ein Beispiel für diese kraftvolle Verbindung. Um einmal zwei besondere Merkmale der AP zu nennen: Wir testen den gesamten Bewegungsradius der Muskeln und wir erweitern das Fünf- zum Sieben-Elemente-Modell. Die AP eignet sich hervorragend für die Arbeit als Heilpraktiker oder in der Komplementärtherapie, aber auch in der körperorientierten Psychotherapie und im Coaching.

    Im Kursteil AP 1 arbeiten Sie an Emotionen und mentalen Einstellungen. Die hier erlernten Balance-Methoden sind ausgezeichnete Werkzeuge dafür. Im Teil AP 2 lernen Sie, Muskeln in unterschiedlichen Positionen zu testen und die Ergebnisse einzuordnen: Jede Muskelposition entspricht einer bestimmten Energieform. Mit einer Reihe von Ausgleichs- und Stärkungsmethoden wird die Energie balanciert, die Klienten haben wieder Zugang zu ihren Ressourcen.

    Lernziele:
    Sie sind in der Lage ...

    • Muskeln in verschiedenen Kontraktionsstadien zu testen.
    • die Testergebnisse richtig zu interpretieren.
    • die sieben Stressstadien zu erläutern.
    • die Wirkung der Muskelrezeptoren zu nutzen.
    • wirkungsvoll mit Objekt- und Referenzmeridianen zu arbeiten.
    • die AP-Balance-Methoden professionell anzuwenden.
    • Blütenessenzen dank ihrer Beziehung zu den Meridianen richtig einzusetzen.

    Voraussetzungen: Touch for Health 1

    Kosten: CHF 774.—

    Unterricht: 5 Tage (37 Std. à 60 Min.)

    Intervenant·e

    Dr. phil. Karin Friedrich
    Komplementärtherapeutin e. D. Methode Kinesiologie
    Kinesiologiedozentin
    Heilpraktikerin für Psychotherapie

    Lieu

    Akademie für KomplementärTherapie
    Uferweg 11
    D 88131 Lindau / Insel
    T 0049 8382 9113550

    Date

    02.04.2026
    02.-06.04.2026
    1. Tag 10-18 Uhr, 2., 3, 4. Tag 9.30-18 Uhr, 5. Tag 9.30-16 Uhr
  • AP - Applied Physiology Basiskurse 3-5

    Wir bauen auf dem Kurs AP Basis 1 und 2 auf und die dort erlernten Vorgehensweisen werden vertiefend wiederholt. Natürlich werden wir das therapeutische Repertoire in diesem Basiskurs erweitern, vertiefen und intensiv einüben.

    Im Kursteil AP 3 üben wir eine Balance-Methode mit dem Namen Can Opener ein. Mit diesem Vorgehen erleben die KlientInnen Schritt für Schritt das Wiedererstarken der eigenen Ressourcen, sowohl im körperlichen, wie im psychischen Bereich. Das ist möglich, weil wir zwar jeweils nur einen einzigen Meridian, diesen aber in all seinen energetischen, physischen und mentalen Aspekten testen und ausgleichen.

    Im Kursteil 4 dagegen liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf komplexen Chi-Mustern, die sich jeweils in verschiedenen Meridian-Kombinationen anzeigen. Dieses Vorgehen wird Basket Weaver genannt. Damit lassen sich Blockaden im Energiefluss und zeitliche Störketten aufdecken – selbst über Generationen weiter gereichte Dysbalancen des Chi – und auflösen.

    Die im Kursteil 3 und 4 angewendeten Balancen werden in der AP unter dem Oberbegriff „Hologramm“ zusammengefasst. Im Kursteil 5 befassen wir uns mit einer anderen Balance. Die sogenannten Tibetische Achten (T8) sind ein energetisches Frühwarnsystem des Organismus. Bei der Arbeit mit diesen Feldern wirken Ausgleichsverfahren besonders rasch.

    Voraussetzungen: AP 1 und 2

    Kosten: CHF 774.—

    Unterricht: 5 Tage (37 Std. à 60 Min.)

    Intervenant·e

    Dr. phil. Karin Friedrich
    KomplementärTherapeutin mit eidgenössischem Diplom
    Ausbilderin mit eidgenössischem Fachausweis

    Lieu

    Akademie für KomplementärTherapie
    Uferweg 11
    D 88131 Lindau / Insel
    T 0049 8382 9113550

    Date

    07.04.2026
    07.-11.04.2026
    1. Tag 10-18 Uhr, 2., 3., 4. Tag 9.30-18 Uhr, 5. Tag 9.30-16 Uhr
  • SIPS 2 - Stress Indicator Point System - nach Ian Stubbings

    Das System der Stressindikatorpunkte (SIPS) wurde vom Australier Ian Stubbings entwickelt.

    Über die Stressindikatorpunkte kann die Natur des jeweiligen Stressfaktors präzise bestimmt werden. Dies ermöglicht ein individuell angepasstes Balancieren. Es hat sich gezeigt, dass die Präzision dieses Verfahrens lang anhaltende und solide Ergebnisse bringt.

    Das Konzept des Widerstands, wie es im SIPS gelehrt und verwendet wird, bringt eine zusätzliche Dimension in jede kinesiologische Tätigkeit, die es ermöglicht, auf sanfte Art sehr tiefgreifend zu arbeiten.

    Das Stress Indicator Point System ist ein eigenständiges kinesiologisches Konzept, kann jedoch mit jedem anderen kinesiologischen Konzept kombiniert werden. Es lässt sich gut in jede Balance integrieren.

    SIPS 2 - nach Ian Stubbings

    Im zweiten SIPS-Modul werden die Ebenen weiter ausgebaut. Sie lernen dynamische Balancen für ganze Muskelgruppen und nicht testbare Muskeln kennen. Sie testen und balancieren die Hauptintegrationsbahnen des Gehirns. Sie lernen, wie man tiefe Formen des Switchings identifiziert und löst. Das Hauptaugenmerk liegt jedoch auf der Widerstands­ebene 2, der emotionalen Ebene.

    Sie lernen das geniale zirkuläre Modell der Emotionen von Robert Plutchik kennen. Anhand des farbigen Emotionsrades und spezifischer emotionaler Widerstandspunkte können Sie verborgene emotionale Widerstände und Mischemotionen mit grosser Treffsicherheit entdecken und durch Berühren spezieller Punkte lösen.



    Intervenant·e

    Nicole Baumann

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    10.04.2026
    09:15-17:15
  • Tronc Commun KT MG 2 – Willkürnervensystem. Kopfsinne

    In den Basiskursen befassen wir uns mit den Organsystemen und den wichtigen Grundlagen. Die Kursreihe ist als Projektstudium konzipiert und jeder Kurs ist eine in sich abgeschlossene Einheit. Eine feste Reihenfolge ist nicht vorgegeben. Bei dieser Art des Unterrichtes hat natürlich jeder Kurs offene Enden zu anderen Kursen. Deshalb bauen wir immer inhaltliche Brücken zu den anderen Kursen und es spielt es keine Rolle, von welcher Seite der Brücke man hinüber geht. Spätestens beim Besuch des anderen Kurses kann man hin- und herwandern. Alle Kurse fangen bei null an, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Dennoch ist der Unterricht anspruchsvoll.

    In jedem Kurs beleuchten wir die Orthologie – das ist die Lehre über den Normalzustand eines Organsystems – mithilfe der Anatomie und Physiologie. Zum besseren Verständnis ziehen wir auch wichtige Teilwissenschaften heran, wie z.B. die Zytologie oder Mikrobiologie. Weiterhin erarbeiten wir uns ein Verständnis der wichtigen Erkrankungen, indem wir die krankhaften Veränderungen der entsprechenden Körperstrukturen und -funktionen erlernen (Pathologie). Bei einigen Erkrankungen kommen wir sogar schon so weit, dass wir allein aus der Beschreibung der Symptomatik auf die Krankheit schliessen können.

    Der ganze Unterricht ist ausgesprochen praxisbezogen. Wir gehen dort in die Tiefe, wo es für uns als KomplementärtherapeutIn wichtig ist und bleiben da an der Oberfläche, wo weiteres für unseren Berufsalltag und für die Überprüfung keinen Zusatzgewinn bringen würde.

    Voraussetzungen: Kernwissen Medizin 1 - Einarbeitungskurs

    Kosten: CHF 226.—

    Unterricht: 2 Tage (15 Std. à 60 Min.)

    Intervenant·e

    Sylvia Schweyer
    Heilpraktikerin
    Dozentin

    Lieu

    Akademie für KomplementärTherapie
    Uferweg 11
    D 88131 Lindau
    T 0049 8382 9113550

    Date

    18.04.2026
    18./19.04.2026
    1. Tag 10-19 Uhr, 2. Tag 9.30-16 Uhr
  • Tronc Commun KT BG 2 - Praxismanagement

    Wir wollen in der Regel den Kopf frei haben für das, was uns am meisten liegt und uns am wichtigsten ist: Für unsere KlientInnen da sein, gute Therapien durchführen und unseren Beruf mit Freude ausüben. Alles, was ausserhalb dieser Kerntätigkeit liegt, sollte also möglichst rasch und richtig erledigt werden. Dann haben wir sogar noch Zeit für unser Auftreten in der Öffentlichkeit, für das Netzwerken und für die Fortbildung.

    Lernziele
    Sie sind in der Lage...

    • Ihre Preise angemessen zu wählen,
    • Info und Werbung voneinander zu unterscheiden und beides richtig zu machen,
    • UnternehmerIn im besten Sinne zu sein und sich Ihren KlientInnen mit freiem Kopf zu widmen.

    Voraussetzungen: Fachkompetenzen und die feste Absicht, als TherapeutIn / BeraterIn / Coach beruflich in eigener Praxis zu arbeiten

    Kosten: CHF 256.—

    Unterricht: 2 Tage (15 Std. à 60 Min.)

    Intervenant·e

    Georg Weitzsch
    Heilpraktiker
    Komlementärtherapeut Methode Kinesiologie e. D.
    Dozent

    Lieu

    Akademie für KomplementärTherapie
    Uferweg 11
    D 88131 Lindau / Insel
    T 0049 8382 9113550

    Date

    18.04.2026
    18./19.04.2026
    1. Tag 10-18.30 Uhr, 2. Tag 9.30-16 Uhr
  • Tronc Commun KT BG 2 - Berufsumfeld KT

    Inhalte

    • Der Berufsentwicklungsprozess KT und AM
    • Methoden der KT und die Fachrichtungen der AM
    • relevante Rechtsstufen
    • Bedeutung der berufsrelevanten Vorschriften für die eigene Berufsausübung
    • nationale und internationale Organisationen im Gesundheitswesen
    • berufsrelevante Gesetzgebung
    • Berufsausübungsbewilligung
    • Patientenrecht
    • Titelschutz
    • wesentliche Aspekte des Gesundheitssystems, der Gesundheitspolitik und –ökonomie
    • Aufgaben- und Kompetenzbereich wichtiger Gesundheitsberufe
    • KAM-Organisationen - Versicherungen, Versicherer u. Registrierstellen

     

    Kosten: CHF 303.—

    Unterricht: 2 Tage (15 Std. à 60 Min.)

    Intervenant·e

    Georg Weitzsch
    Heilpraktiker komplementärtherapeut Methode Kinesiologie e. D.
    Dozent

    Lieu

    Akademie für KomplementärTherapie
    Uferweg 11
    D 88131 Lindau / Insel
    T 00498382 9113550

    Date

    20.04.2026
    29./21.04.2026
    1. Tag 10-18.30 Uhr, 2. Tag 9.30-16 Uhr
  • AP Pitch, Roll and Yaw und Zentrierung - nach Richard Utt

    Es werden neben einer kompletten Besprechung von Korrekturmöglichkeiten bei Polaritätsimbalancen die Stabilisierungsebenen im Raum (Pitch, Roll and Yaw) besprochen, die im Zusammenhang mit einer fehlerhaften Verarbeitung neurophysiologischer und energetischer Signale im Bezug auf das sogenannte "Switching" stehen, so dass Fehlverarbeitungen und Fehlausrichtungen des neuromuskulären Apparates die Folge sind. Hartnäckige Allergien, Phobien, Höhenangst, Schwindel, Hyperaktivität und starke Lernbehinderungen können beispielsweise daraus resultieren. Bereits durch die Pitch, Roll and Yaw-Setups werden tiefsitzende Muster und Fehlsignale ausgelöst, die durch die anschliessenden Korrekturen wieder in die Balance gebracht werden können. Dies ist sehr lohnenswert für die Praxis!

    Intervenant·e

    Wolfgang K. Fischer

    Lieu

    Apamed Fachschule
    Bühlstrasse 1
    8645 Jona
    Tel. 055 210 27 00

    Date

    23.04.2026
    09:15-17:15
  • Das Problem- und Zielfindungsgespräch

    Viele Therapien werden in ihrer Wirksamkeit erheblich gesteigert, wenn sich die KlientInnen während der Behandlungen eine klare, konkrete und selbst entwickelte Vorstellung ihrer Ziele machen. Auch für die Therapieplanung sind diese Ziele ausgesprochen wertvoll. Natürlich beginnt alles mit der Problemschilderung während des Eingangsgesprächs. Schon hier können Sie als TherapeutIn entscheidend unterstützen: Sie lassen ihre eigenen Vorstellungen weg und arbeiten völlig klienten-zentriert. Diese Gesprächsweise hat zwar nur wenige Regeln, muss aber dennoch sehr gut eingeübt sein.

    Lernziele
    Sie sind in der Lage...

    • sich in die Welt Ihrer KlientInnen hineinzudenken,
    • aktiv hinzuhören und Rapport herzustellen,
    • im gemeinsamen Gespräch die Zielvorstellungen Ihrer KlientInnen herauszuarbeiten,
    • Ihre KlientInnen darin zu unterstützen, Vertrauen in die eigenen Ressourcen zu haben.

    Voraussetzungen: keine

    Kosten: CHF 464.—

    Unterricht: 3 Tage (22 Std. à 60 Min.)

    Selbststudium, üben: 15 Std.

    Intervenant·e

    Georg Weitzsch
    Komplementärtherapeut Methode Kinesiologie e. D.
    Heilpraktiker
    Dozent

    Lieu

    Akademie für KomplementärTherapie
    Uferweg 11
    D 88131 Lindau / Insel
    T 0049 8382 9113550

    Date

    24.04.2026
    24.-26.04.2026
    1. Tag 10-18.30 Uhr, 2. Tag 9.30-18.30 Uhr, 3. Tag 9.30-16 Uhr
  • Tronc Commun KT SG - Klientenzentriertes Interagieren / Lernen und Entwicklung

    In unseren Berufen sprechen wir oft über die Anregung zur Selbstheilung. Von einer höheren Warte aus betrachtet, handelt es sich dabei oft um Lernprozesse – manchmal bewusst, manchmal intuitiv, manchmal autonom. Je mehr wir als TherapeutInnen über Lernprozesse und Entwicklung wissen, umso besser können wir unsere KlientInnen auf ihren Wegen zur Gesundheit unterstützen. Und da wir mit unseren KlientInnen in den Behandlungen immer eine Einheit bilden, sollten wir uns auch immer gut reflektieren können.

    Lernziele
    Sie sind in der Lage...

    • Kenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie praktisch einzusetzen,
    • die Ressourcen der KlientInnen zum Einsatz kommen zu lassen,
    • therapeutische Beziehungen zu gestalten.

     

    Voraussetzungen: keine

    Kosten: CHF 458.—

    Unterricht: 4,5 Tage (35 Std. à 60 Min.), Beginn am ersten Tag um 14 Uhr

    Selbststudium, üben: 20 Std.

    Intervenant·e

    Karin Friedrich
    Komplementärtherapeutin Methode Kinesiologie e. D.
    Heilpraktikerin für Psychotherapie
    Ausbilderin mit eidgenössischem Fachausweis

    Lieu

    Akademie für KomplementärTherapie
    Uferweg 11
    D 88131 Lindau
    T 0049 8382 9113550

    Date

    01.05.2026
    01.-05.05.2026
    1. Tag 14-18 Uhr, 2. und 3. Tag 9.30-18 Uhr, 4. Tag 9.30-16 Uhr
  • AP - Gehirnsetup

    Das Setup der Gehirnfunktionen...

    ... ist die von Richard Utt entwickelte Methode, die einen sehr großen Einfluss auf die Entwicklung der gesamten Kinesiologie gehabt hat und in dieser Kompaktheit immer noch einmalig geblieben ist. Über AP-eigene Vorgehensweisen lassen sich Gehirnbereiche einzeln ansprechen, Stressoren und Fehlleistungen erkennen und neurophysiologische Funktionen verbessern, oft mit erstaunlichen Ergebnissen. Schritt für Schritt aktivieren wir immer genauer Stressoren und/oder Teilfunktionen und machen sie so den Balancen zugänglich, die Wahl der Korrekturmethoden bleibt dem Anwender überlassen. Sensorischer, motorischer und prämotorischer Kortex; limbisches System, Hippocampus, Hypothalamus, Amygdala, Basalganglien; Hypophyse, Epiphyse: Diese Worte werden im Seminar zu wichtigen Begriffen für das Verständnis von Stress, Lernen, Fähigkeit, Ausgleich.

    Voraussetzungen: AP 2

    Kosten: CHF 619.—

    Unterricht: 4 Tage (30 Std. à 60 Min.)

    Intervenant·e

    Claudia Schleiss
    Diplomierte Kinesiologin AKT
    Diplomierte Shiatsu-Therapeutin HPS
    Kinesiologiedozentin

    Lieu

    Akademie für KomplementärTherapie
    Uferweg 11
    D 88131 Lindau / Insel
    T 0049 8382 9113550

    Date

    14.05.2026
    14.-17.05.2026
    1. Tag 10-18 Uhr, 2. u. 3. Tag 9.30-18 Uhr, 4. Tag 9.30-16 Uhr
  • Die Methode Dorn

    Heilung über die Wirbelsäule

    Die Wirbelsäule ist nicht nur zentrales Achsenorgan, sondern - in Verbindung mit den Nerven - Schaltstelle zwischen Organen, Bewegungssystem, Energiebahnen und dem Gehirn. Funktionelle Störungen lassen sich auch an der Stellung einzelner Wirbelkörper abgelesen.

    Mit der Methode Dorn wird dem Körper aus der Bewegung heraus ein sanftes Angebot gemacht, in seinen Idealzustand zurückzukehren.

    Lernziele
    Sie sind in der Lage...
    • Abweichungen von der idealen Wirbelstellung zu erkennen
    • diese Abweichungen in Bezug zu funktionellen Störungen zu setzen
    • die Wirbelkörper gemäss der Methode Dorn sanft zu bewegen

    Voraussetzungen: keine

    Kosten: CHF 286.—

    Unterricht: 2 Tage (15 Std. à 60 Min.)

    Intervenant·e

    Michael Schlaadt
    Arzt
    Homöopath
    Dozent

    Lieu

    Akademie für KomplementärTherapie
    Uferweg 11
    D 88131 Lindau / Insel
    T 0049 8382 9113550

    Date

    16.05.2026
    16./17.05.2026
    1. Tag 10-18.30 Uhr, 2. Tag 9.30-16 Uhr
  • Touch for Health Training Workshop

    Ein ideales Training:
    Ihr TFH-Wissen und Ihre Fertigkeiten werden tief verankert. Und Sie lernen, Touch for Health selbst zu unterrichten.

    Ziele: 
    Sie sind in der Lage...    

    • TFH in seinem gesamten Spektrum sicher anzuwenden
    • das TFH-Hintergrundwissen klar zu erläutern
    • kompetent, sicher und mit Freude TFH zu unterrichten
    • als Fachperson TFH in der Öffentlichkeit zu repräsentieren.

    Auch für TFH-Instruktor*innen geeignet, die ihre Berechtigung zum Unterrichten von TFH 1-4 erneuern müssen, um IKC-Zertifikate zum Ausgeben für ihre TFH-Kurse zu bekommen. Kosten: Halber Preis

    Voraussetzungen:
    TFH 1-4, Touch for Health Arbeitsbücher (2 Arbeitsbücher, mind. zu 50% ausgearbeitet, über die deutsche IKC-Faculty zu beziehen, ca. CHF 40.—), bestandene TFH Prüfung.

    Kosten: CHF 1'059.— + CHF 95.— für TFH-Prüfung

    Unterricht: TFH Prüfung (2Std. à 60 Min.), 7 Tage (55 Std. à 60 Min.)

    Intervenant·e

    Dr. phil. Karin Friedrich
    TFH-Instruktor Trainerin
    Komplementärtherapeutin mit e. D.
    Ausbilderin mit eidgenössischem Fachausweis

    Lieu

    Akademie für KomplementärTherapie
    Uferweg 11
    D 88131 Lindau / Insel
    T 0049 8382 9113550

    Date

    02.06.2026
    02.-08.06.2026
    1. Tag 10-18 Uhr, 2. bis 4. Tag 9.30-18 Uhr, 5. Tag 10-18 Uhr, 6. Tag 9.30-16 Uhr, 7. Tag 9.30-16 Uhr
  • Tronc Commun KT MG 2 - Kernwissen Medizin / Einarbeitungskurs

    Kernwissen Medizin 1 - Einarbeitungskurs

    Mit diesem Kurs beginnen Sie alle schulmedizinischen Ausbildungen.

    Hier erfahren Sie detailliert, was es für Sie alles zu lernen gibt und wie Sie das am allerbesten tun.

    Wir senden Ihnen den Lernstoffkatalog zu. Damit verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihren Kenntnisstand. Am Kurstag besprechen wir anhand dessen Ihren individuellen Lernbedarf. Wir beraten Sie ausführlich über Lernstil, -inhalte und -aufwand. Sie wissen nun genau, was und bis zu welcher Tiefe Sie sich aneignen werden. Ihre Lernfähigkeiten neu einzuschätzen, ist ein idealer Lern-Start. Was Ihnen auch weiterhilft: Sie können Ihre Vorkenntnisse beurteilen. Sie kennen den Zeitaufwand für das Selbststudium - und Sie wissen, wie Sie sich das Lernen leichter machen.

    Außerdem erfahren Sie Wichtiges über das Berufsbild der KomplementärtherapeutIn und was man an dieser Stelle schon über die Prüfung wissen sollte.

    Lernziele:
    Sie sind in der Lage...
    • den Lernaufwand für die Prüfungsvorbereitung realistisch einzuschätzen,
    • Lernschwierigkeiten frühzeitig zu erkennen und zu meistern,
    • Ihrem Lerntyp entsprechend zu lernen.den Lernstoffkatalog effektiv zu nutzen,
    • in der gesamten Lernzeit den Überblick zu behalten.

    Voraussetzungen: keine

    Kosten: CHF 210.— (inkl. Lernstoffkatalog und Lehrbuch: Mensch, Körper, Krankheit)

    Unterricht: 4 Std. à 60 Min.


    Intervenant·e

    Georg Weitzsch
    Komplementärtherapeut Methode Kinesiologie e. D.
    Heilpraktiker

    Lieu

    Akedemie für KomplementärTherapie
    Uferweg 11
    D 88131 Lindau / Insel
    T 0049 8382 9113550

    Date

    17.06.2026
    14-18.30 Uhr
  • Tronc Commun KT MG 2 - Herz, Kreislauf. Atmungssystem. Rotes Blutbild

    In den Basiskursen befassen wir uns mit den Organsystemen und den wichtigen Grundlagen. Die Kursreihe ist als Projektstudium konzipiert und jeder Kurs ist eine in sich abgeschlossene Einheit. Eine feste Reihenfolge ist nicht vorgegeben. Bei dieser Art des Unterrichtes hat natürlich jeder Kurs offene Enden zu anderen Kursen. Deshalb bauen wir immer inhaltliche Brücken zu den anderen Kursen und es spielt es keine Rolle, von welcher Seite der Brücke man hinüber geht. Spätestens beim Besuch des anderen Kurses kann man hin- und herwandern. Alle Kurse fangen bei null an, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Dennoch ist der Unterricht anspruchsvoll.

    In jedem Kurs beleuchten wir die Orthologie – das ist die Lehre über den Normalzustand eines Organsystems – mithilfe der Anatomie und Physiologie. Zum besseren Verständnis ziehen wir auch wichtige Teilwissenschaften heran, wie z.B. die Zytologie oder Mikrobiologie. Weiterhin erarbeiten wir uns ein Verständnis der wichtigen Erkrankungen, indem wir die krankhaften Veränderungen der entsprechenden Körperstrukturen und -funktionen erlernen (Pathologie). Bei einigen Erkrankungen kommen wir sogar schon so weit, dass wir allein aus der Beschreibung der Symptomatik auf die Krankheit schliessen können.

    Der ganze Unterricht ist ausgesprochen praxisbezogen. Wir gehen dort in die Tiefe, wo es für uns als KomplementärtherapeutIn wichtig ist und bleiben da an der Oberfläche, wo weiteres für unseren Berufsalltag und für die Überprüfung keinen Zusatzgewinn bringen würde.

    Voraussetzungen: Kernwissen Medizin 1 - Einarbeitungskurs

    Kosten: CHF 298.—

    Unterricht: 2,5 Tage (20 Std. à 60 Min.)

    Intervenant·e

    Sylvia Schweyer
    Heilpraktikerin
    Dozentin

    Lieu

    Akademie für KomplementärTherapie
    Uferweg 11
    D 88131 Lindau / Insel
    T 0449 8382 9113550

    Date

    03.07.2026
    03.-05.07.2026
    1. Tag 14-19 Uhr, 2. Tag 9.30-19 Uhr, 3. Tag 9.30-16 Uhr
Nous utilisons des cookies pour mesurer la performance de notre site Web. Veux-tu accepter ces cookies?