Evénements

Suivre une formation continue et échanger en réseau

Conformément au règlement sur la formation continue, les membres de KineSuisse s’engagent à suivre une telle formation. L’association contribue ainsi fortement, avec ses membres, à ce que les traitements kinésiologiques soient, en Suisse, de haute qualité. KineSuisse met pour ce faire à la disposition de ses membres une large offre de formation continue: séminaires et formations à des conditions avantageuses, ouverts également aux non-membres. Avec les événements de réseau KineKaffee organisés au niveau régional, l’association propose, de plus, un format interactif et gratuit pour encourager l’échange professionnel entre kinésiologues.

  • Vorbereitung Höhere Fachprüfung für KomplementärTherapeut*innen, Die vier Prüfungsteile, Verfassen einer Fallstudie

    Ziele

    Die Teilnehmenden

    • kennen die Vorgaben zur HFP für KomplementärTherapeut*innen
    • setzen sich mit der KT-Identität auseinander
    • setzen sich mit den einzelnen Prüfungsteilen der HFP auseinander
    • kennen und verstehen die formalen und inhaltlichen Vorgaben sowie die Beurteilungskriterien für die Fallstudie
    • setzen sich mit der Wahl des Falls auseinander
    • setzen sich mit dem Aufbau und den inhaltlichen Schwerpunkten ihrer Fallstudie auseinander
    • entwickeln eine Grobstruktur für ihre Fallstudie
    • fühlen sich sicher, die Fallstudie selbständig zuhause zu verfassen

    Inhalte

    • Die HFP für KomplementärTherapeut*innen im Überblick
    • Berufsbild KT: Menschenbild, Ziele, Kompetenzprofil u. a.
    • Grundlagen der KT: Grundverständnis, Fokus, Ethik u. a.
    • Die inhaltlichen Schwerpunkte der einzelnen Prüfungsteile
    • Merkmale einer Fallstudie, formale und inhaltliche Anforderungen
    • Wahl eines geeigneten Falls

    Auseinandersetzung mit der Beschreibung

    • der Klient*in
    • des Therapieverlaufs mit methodenspezifischen Befunden therapeutischen Zielen, therapeutischem Prozess und Ausblick
    • der sozialwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Bezüge
    • der Beziehungsaspekte
    • des Prozesses der Klient*in
    • der eigenen Erkenntnisse, der Reflexion des eigenen Prozesses
    • der Reflexion gemäss Kernkompetenzen Berufsbild KT

    Mitbringen

    Zur Vorbereitung Dokumente aufhttps://www.oda-kt.ch/hoehere-fachpruefung/reglemente lesen und mitbringen

    • Schreibutensilien

    Hinweis

    • Dieser Kurs wird nicht auf der Meldeliste des SBFI geführt
    • Die Subjektfinanzierung kann bei absolvierter HFP für diesen Kurs nicht beantragt werden

    Intervenant·e

    Nadja Leuenberger
    Lehrerin, Komplementär-therapeutin mit eidg. Diplom Methode Kinesiologie

    Lieu

    Seminarinsel Olten
    Konradstrasse 30
    4600 Olten

    Date

    27.04.2024
    09.00 Uhr – 12.30 Uhr und
    13.30 Uhr – 17.00 Uhr
    (7 Stunden)

    Die Verpflegung ist Sache der Teilnehmenden

    Coûts

    Membres actifs
    CHF 140.–
    Non-membres
    CHF 160.–
  • Morgenveranstaltung Mitgliederversammlung 2024 „ADHS bei Kindern – und was dies bedeutet“

    Was bedeutet ADHS, wie wird diese diagnostiziert und was heisst dies für alle Beteiligten?

    An der Morgenveranstaltung wird uns Dr.med. Peter Hunkeler mittels unterschiedlicher Medien, Einblick in den möglichen Ablauf einer ADHS-Abklärung verschaffen, Diagnostischen Schwierigkeiten und Stolpersteine aufzeigen sowie unterschiedliche Behandlungskonzepte vorstellen. Auch auf die Frage, weshalb die kontroverse Diskussion stattfindet rund um die Diagnose ADHS und deren Behandlung, wird eingegangen.

    Dr.med.Peter Hunkeler ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin im Bereich der Entwicklungspädiatrie, psychosomatische und psychosozialer Medizin.

    Zu seinen Schwerpunkten gehört die Begleitung von Kindern und Eltern in der Phase der ADHS-Abklärung sowie deren umfassenden Information. Er ist vertraut mit dem Anliegen der Eltern, welche ihre Kinder gerne multimodal behandeln und begleiten lassen möchten. Er legt grossen Wert auf den interprofessionellen Austausch.

    Seine Publikationen zum Thema ADHS und dem Umgang damit wurden bei der ADHS-Organisation elpos Schweiz und dem Verlag Rosenfluh veröffentlicht.


    Im Anschluss an den Vortrag steht genügend Zeit für Fragen im Plenum zur Verfügung.

    Intervenant·e

    Dr.med. Peter Hunkeler
    Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
    Schwerpunkt Entwicklungspädiatrie

    Lieu

    Katholisches Pfarramt Zürich-Liebfrauen
    Weinbergstrasse 36, 8006 Zürich

    Date

    25.05.2024
    10:15 - 12:15

    Die Teilnahme ist den Mitglieder von KineSuisse vorbehalten
  • Resilienz und positive Psychologie für KomplementärTherapeut*innen

    Ziele

    Die Teilehnmenden

    • erlernen die Grundlagen der Resilienz und der Positiven Psychologie.
    • können Instrumente und Tools in ihrem beruflichen Umfeld anwenden.
    • können ihr eigens Resilienz-Niveau einschätzen.
    • erarbeiten verschaffen sich einen Überblick über ihre eigenen Ressourcen.

    Inhalte 

    • kurzes Impulsreferat zu Resilienz und Positiver Psychologie
    • Kreativübung zum Erleben eines Flow-Erlebnisses
    • Psychologische Erkenntnisse eines gelingenden Lebens
    • Ressourcenbaum und Selbstwirksamkeitserwartung

    Mitbringen

    • Bequeme Kleidung
    • Schreibunterlagen

    Intervenant·e

    Prof. Dr. Volker Schulte
    Dozent für Gesundheitsmanagement, Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie

    Lieu

    Seminarinsel Olten, Konradstrasse 30, 4600 Olten

    Date

    13.06.2024
    09:00 – 12:30
    13:30 – 17:00
    (7 Stunden)

    Coûts

    Membres actifs
    CHF 190.–
    Non-membres
    CHF 210.–
  • Progressive Muskelentspannung (PME) - Stress erleben und regulieren anhand neuester Erkenntnissen der Stressforschung

    Ziele

    Die Teilehnmenden

    • erkennen frühzeitig die Stresssymptome (Stressmanagement).
    • verbessern Ihre Selbstwahrnehmung / Selbstregulation.
    • können Handlungsstrategien erkennen und bewältigen.
    • (re-) aktiveren und nutzen vorhandene Ressourcen.
    • fördern Ihre emotionale Ausgeglichenheit.
    • kennen Ihre Alltagsressourcen.

    Inhalte 

    • Fachlicher Input zur Grundlagewissen der Entspannungsmedizin
    • Fachlicher Input zu den Themen Stress- und Affektregulation
    • Kurze Einführung in die Entstehungsgeschichte der med. PME
    • Üben der Entspannungstechnik med. PME
    • Stressmanagement, Handlungsstrategien erkennen und bewältigen
    • Fortlaufender Austausch im Plenum und in Kleingruppen

    Mitbringen 

    • Schreibutensilien
    • bequeme Kleidung

    Intervenant·e

    Antonia Züger-Secreti
    Fachfrau für med. PME, med. AT und med. Achtsamkeits-Meditation
    Dipl. Ernährungs-Psychologische Beraterin IKP

    Lieu

    Kath. Pfarramt Liebfrauen
    Zehnderweg 9
    8006 Zürich

    Date

    06.09.2024
    09:00 – 12:30
    13:30 – 17:00
    (7 Stunden)

    Coûts

    Membres actifs
    CHF 190.–
    Non-membres
    CHF 210.–
  • Vorbereitung zum Gleichwertigkeitsverfahren Branchenzertifikat OdA KT: Wie verfasse ich einen Essay?

    Ziele

    Die Teilnehmenden

    • kennen die Vorgaben zum Gleichwertigkeitsverfahren Branchenzertifikat OdA KT
    • setzen sich mit der KT-Identität auseinander
    • kennen und verstehen die formalen und inhaltlichen Vorgaben sowie die Beurteilungskriterien für den Essay
    • kennen die Merkmale der Textform Essay
    • setzen sich mit der Themenwahl, dem Aufbau und den inhaltlichen
    • Schwerpunkten ihres Essays auseinander
    • entwickeln eine Grobstruktur für ihren Essay
    • fühlen sich sicher, den Essay zuhause zu verfassen

    Inhalte

    • Das Gleichwertigkeitsverfahren Branchenzertifikat im Überblick
    • Berufsbild KomplementärTherapie: Menschenbild, Ziele, therapeutische Arbeit, Kompetenzprofil
    • Grundlagen der KomplementärTherapie: Grundverständnis, Fokus, therapeutischer Ansatz, Ethik Merkmale eines Essays
    • Formale und inhaltliche Anforderungen an den Essay
    • Kriterien der OdA KT zur Beurteilung des Essays
    • Themenwahl / Fragestellung
    • Setzen geeigneter Schwerpunkte
    • Auswahl geeigneter Kompetenzen
    • Auswahl geeigneter Beispiele aus der Praxis
    • Argumentationsstruktur
    • Schlussfolgerungen und Reflexion

    Mitbringen

    Hinweis

    • Dieser Kurs wird nicht auf der Meldeliste des SBFI geführt
    • Die Subjektfinanzierung kann bei absolvierter HFP für diesen Kurs nicht beantragt werden

    Intervenant·e

    Nadja Leuenberger
    Lehrerin, Komplementärtherapeutin mit eidg. Diplom Methode Kinesiologie

    Lieu

    Seminarinsel Olten
    Konradstrasse 30
    4600 Olten

    Date

    07.09.2024
    09.00 Uhr – 12.30 Uhr und
    13.30 Uhr – 17.00 Uhr
    (7 Stunden)
    Die Verpflegung ist Sache der Teilnehmenden

    Coûts

    Membres actifs
    CHF 140.–
    Non-membres
    CHF 160.–
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit - KESB – Kindes- und Erwachsenenschutz

    Ziele 

    Die Teilnehmenden

    • lernen die Grundlagen des Kindes- und Erwachsenenschutzes kennen.
    • lernen den Ablauf einer Gefährdungsmeldung kennen.
    • erhalten Kenntnisse über Melderecht und Schweigepflicht .

    Inhalte

    • Einblick in die Arbeit und den Auftrag der KESB
    • Auseinandersetzung mit Anzeichen für mögliche Gefährdungen
    • Austausch über eigene Erfahrungen und Raum für Fragen, welche sich in der Praxis stellen


    Mitbringen 

    Schreibunterlagen

    Intervenant·e

    Annina Hostettler
    Rechtsanwältin Institut für Familienrechtspsychologie

    Lieu

    Businesscenter Vatter
    Bärenplatz 2
    3011 Bern

    Date

    18.09.2024
    09:00 – 12:30
    13:30 – 17:00 Uhr
    (7 Stunden)

    Coûts

    Membres actifs
    CHF 190.–
    Non-membres
    CHF 210.–
  • Vorbereitung Höhere Fachprüfung für KomplementärTherapeut*innen, Die vier Prüfungsteile, Verfassen einer Fallstudie

    Ziele

    Die Teilnehmenden

    • kennen die Vorgaben zur HFP für KomplementärTherapeut*innen
    • setzen sich mit der KT-Identität auseinander
    • setzen sich mit den einzelnen Prüfungsteilen der HFP auseinander
    • kennen und verstehen die formalen und inhaltlichen Vorgaben sowie die Beurteilungskriterien für die Fallstudie
    • setzen sich mit der Wahl des Falls auseinander
    • setzen sich mit dem Aufbau und den inhaltlichen Schwerpunkten ihrer Fallstudie auseinander
    • entwickeln eine Grobstruktur für ihre Fallstudie
    • fühlen sich sicher, die Fallstudie selbständig zuhause zu verfassen

    Inhalte

    • Die HFP für KomplementärTherapeut*innen im Überblick
    • Berufsbild KT: Menschenbild, Ziele, Kompetenzprofil u. a.
    • Grundlagen der KT: Grundverständnis, Fokus, Ethik u. a.
    • Die inhaltlichen Schwerpunkte der einzelnen Prüfungsteile
    • Merkmale einer Fallstudie, formale und inhaltliche Anforderungen
    • Wahl eines geeigneten Falls

    Auseinandersetzung mit der Beschreibung

    • der Klient*in
    • des Therapieverlaufs mit methodenspezifischen Befunden therapeutischen Zielen, therapeutischem Prozess und Ausblick
    • der sozialwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Bezüge
    • der Beziehungsaspekte
    • des Prozesses der Klient*in
    • der eigenen Erkenntnisse, der Reflexion des eigenen Prozesses
    • der Reflexion gemäss Kernkompetenzen Berufsbild KT

    Mitbringen

    Zur Vorbereitung Dokumente auf https://www.oda-kt.ch/hoehere-fachpruefung/reglemente lesen und mitbringen

    • Schreibutensilien

    Hinweis

    • Dieser Kurs wird nicht auf der Meldeliste des SBFI geführt
    • Die Subjektfinanzierung kann bei absolvierter HFP für diesen Kurs nicht beantragt werden

    Intervenant·e

    Nadja Leuenberger
    Lehrerin, Komplementär-therapeutin mit eidg. Diplom Methode Kinesiologie

    Lieu

    Seminarinsel Olten
    Konradstrasse 30
    4600 Olten

    Date

    15.11.2024
    09.00 Uhr – 12.30 Uhr und
    13.30 Uhr – 17.00 Uhr
    (7 Stunden)
    Die Verpflegung ist Sache der Teilnehmenden

    Coûts

    Membres actifs
    CHF 140.–
    Non-membres
    CHF 160.–
Nous utilisons des cookies pour mesurer la performance de notre site Web. Veux-tu accepter ces cookies?