Medizinische Grundlagen MG2 / Montag Abend - Dauer 1 Jahr
Hybrid Unterricht oder Online
Im Modul Medizinische Grundlagen 2 entscheiden Sie selbst, ob sie vor Ort oder Online teilnehmen möchten. Unsere Teilnehmenden erhalten Zugang zu Microsoft Teams. Das Theoriezimmer ist mit einer professionellen Infrastruktur ausgestattet.
Die Ausbildungen, die montags stattfinden, werden Hybrid durchgeführt. Die Ausbildung, die donnerstags stattfindet, wird nur Online angeboten. Das heisst, eine Teilnahme vor Ort ist nicht möglich.
MG 2 - Tronc Commun
Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Epidemiologie, Pharmakologie, Biologie
Biologie
- Zytologie und Histologie
- wichtige Stoffwechselvorgänge, Homöostase
- Grundzüge der Vererbung
- Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten
- Begriffe: Antibiotika / Resistenz, Asepsis / Antisepsis, Kontamination / Kolonisation, Sterilisation / Desinfektion
- praxisrelevante hygienische Grundsätze und Massnahmen
Allgemeine Pathologie
- Begriffe wie: Hyper- / Atrophie, Hyper- / Hypoplasie, Apoptose / Nekrose, Ödem, Thrombose, Embolie, Ischämie, Infarkt, Pathogenese, Ätiologie
- Entzündungen, degenerative Prozesse, metabolische, zirkulatorische, funktionelle, genetische Störungen, Infektionen, immunologische Reaktionen
- Onkologische Grundlagen: Neoplasie, Entstehung und Einteilung von Tumoren, Warnsignale maligner Tumore, Prävention
Anatomie, Physiologie Pathophysiologie, Krankheitslehre
- Herz, Kreislauf und Gefässe
- Atmungssystem
- Blut- und Lymphsystem
- Immunsystem
- Verdauungssystem
- Ausscheidungsorgane
- Sexualorgane
- Endokrines System
- Bewegungsapparat
- Nervensystem
- Haut
- Sinnesorgane
- Psychische Störungen
Infektionslehre und Epidemiologie
- Infektionen: Übertragungswege, Infektionsquellen, Infektionsablauf, Präventionsmassnahmen, wichtigste Infektionsbegriffe (Inkubationszeit, Sepsis, etc.)
- Wichtige Infektionskrankheiten
- Wichtige epidemiologische Begriffe wie Epidemie, Pandemie, Morbidität, Mortalität, Inzidenz, Prävalenz, Risikofaktoren
- Verschiedene Massnahmen zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Infektionen
- Arten (aktiv / passiv), Sinn und Zweck von Impfungen
Pharmakologie
- Übersicht über Hauptwirkungen bzw. die wichtigsten Nebenwirkungen folgender Medikamentengruppen: Herz-Kreislauf (Antihypertensiva, Herzglykoside), Blut (Antikoagulantien), Allergien (Antihistaminika, Adrenalin), Niere (Diuretika), Magen-Darm-Trakt (Antidiarrhoika, Laxantien, Antiemetika), Schmerzmittel (Lokalanästhetika, Opiate, antipyretische Analgetika, nicht steroidale Antiphlogistika), Zentralnervensystem (Hypnotika, Narkotika, Antiepileptika, Psychopharmaka), Hormone (Glucocorticoide, Insulin, orale Antidiabetika), Antiinfektiöse Wirkstoffe (Antibiotika), Tumorchemotherapie (Antineoplastische Wirkstoffe)
Intervenant·e
Regina Mutzner-Wehrli
Lieu
Apamed Fachschule
Bühlstrasse 1
8645 Jona
Tel. 055 210 27 00
Date
10.11.2025
18:00-21:30