Berufsspezifische Grundlagen / BG 1
Tronc Commun KT BG 1
Gesundheitsverständnis, Menschenbild, Ethik
Gesundheitsverständnis
- Gesundheitsverständnis, Fokus und Ziele der KomplementärTherapie gemäss Grundlagen der KT
- Modelle und Konzepte der Gesundheitsförderung (z.B. Ottawa-Charta, Salutogenese, Empowerment, Typologie Prävention)
- Definitionen von Gesundheit, Krankheit und Beschwerden
- Unterschied Palliative Care / curative Behandlung
- Konzepte von Gesundheit (z.B. Störungsfreiheit, Leistungsfähigkeit, Rollenerfüllung, Wohlbefinden, Homöostase, Heterostase)
- Gesundheitsdeterminanten und Gesundheitsverhalten (z.B. Lebensführung, Risikoverhalten, Stress-Determinanten und Coping, Ressourcen, Resilienzfaktoren, gesellschaftliche, wirtschaftliche,
demografische und kulturelle Einflussfaktoren)
- Selbstmanagement (eigenes Gesundheitsverhalten, Burnout- Prävention, Work- / Life-Balance, Ressourcenmanagement, Umgang mit starken Gefühlen, Psychohygiene: seelische Stabilität / Vulnerabilität)
Menschenbild
- Menschenbild in der KT gemäss Grundlagen KT
- Verschiedene Menschenbilder (z.B. naturwissenschaftliches, sozialwissenschaftliches, kultur- und gesellschaftswissenschaftliches, philosophisches Menschenbild)
- Individuelles Menschenbild
Ethik
- Definition Moral und Ethik
- Theorie zur Ethik (Typen von Ethik-Konzepten, Menschenrechte)
- Ethische Fragestellungen in der Gesellschaft
- Berufsethische Grundsätze und Verhaltensrichtlinien (Autonomie, Nutzenstiftung, Schadensvermeidung, Gleichbehandlung, Verhältnismässigkeit, Verantwortlichkeit, berufliche Kompetenzen und Grenzen, Vertrauensverhältnis gegenüber KlientInnen, Auftritt in der Öffentlichkeit, Zusammenarbeit im Gesundheitswesen)
- Ethische Dilemmata im Beruf
- Rechtliche Verpflichtungen gegenüber KlientInnen (Schweigepflicht, Datenschutz, Sorgfaltspflicht)
- Berufliche Grenzen
- Richtlinien oder Ethikkodex von Berufsverbänden
Intervenant·e
Edith Brandner
Lieu
Apamed Fachschule
Bühlstrasse 1
8645 Jona
Tel. 055 210 27 00
Date
14.11.2025
09:15-17:15