Medizinische Grundlagen MG3 / KlientInnensicherheit / TherapeutInnensicherheit
    
        Tronc Commun KT MG 3
KlientInnensicherheit / TherapeutInnensicherheit
Risikomanagement
	- KlientInnenbefragung: Technik, sinnvolle Gliederung und KT relevante Gewichtung der Fragen
- Sinnvolle Strukturierungsmöglichkeiten der Befragung (Beispiele aus anderen Gesundheitsberufen)
- Leitsymptome von Erkrankungen der verschiedenen Organsysteme und Zuordnung von wichtigen Symptomen zu bestimmten Störungen und Erkrankungen
- „Red Flags“ (somatische und psychische Symptome/Störungsbilder, die zwingend einer ärztlichen/psychologischen Abklärung bedürfen)
- Dringlichkeitsstufen von „Red Flags“ (sofort/innerhalb einiger Tage/gelegentlich)
Zusammenarbeit mit medizinischen Fachpersonen
	- Massnahmen bei Vorliegen von Notfällen bzw. „Red Flags“
- angemessene Kenntnis der medizinischen Fachsprache (Inhalte von MG 1 und 2)
- (regionale) medizinische bzw. psychologische Fachstellen und ihre
		
 Angebote
- Kommunikation mit der Klientin/dem Klienten bei Weiterweisung zu bzw. bei Einbezug von medizinischen/psychologischen Fachpersonen
Grenzen und Möglichkeiten der KT
	- Unterschiede Therapiekonzepte KT - Schulmedizin (Inhalte von BG 1)
- Grenzen und Möglichkeiten der KT bei Vorliegen medizinischer/psychologischer Störungen und Erkrankungen (Weiterweisung, begleitende Therapie)
Hygiene
	- Hygiene in der KT Praxis: hygienische Anforderungen, hygienegerechtes Verhalten, Personalhygiene (insbesondere Hygiene der Hände), Umgebungshygiene
 
    
        
    
        
Referent*in
        Regina Mutzner-Wehrli
    
    
        
Ort
        Apamed Fachschule
Bühlstrasse 1
8645 Jona
Tel. 055 210 27 00
    
    
Termin
    08.11.2025
            
        09:15-17:15